
Bildung
Inkasso nach KVG/VVG
EFFIZIENTES FORDERUNGSMANAGEMENT
Wer als Unternehmen eine grosse Anzahl Kunden bedient, kann auf präventives Forderungsmanagement nicht verzichten. Ausstehende Zahlungen bei Schuldnern einzutreiben ist nicht nur mit grossen administrativen Aufwendungen verbunden – Zahlungserinnerungen und Mahnungen müssen ausgestellt werden – sondern auch mit grossen Kosten, zum Beispiel falls es zum gerichtlichen Mahnverfahren kommen sollte. So können Forderungsausfälle auch für Versicherungsunternehmen schnell zu einem nicht kontrollierbaren Risiko werden. Denn ausbleibende Forderungen können nur durch einen massiv höheren Mehrumsatz ausgeglichen werden. Ein professionelles Forderungsmanagement minimiert Forderungsausfälle bereits im Vorfeld und wahrt somit die Liquidität des Unternehmens.
In diesem eintägigen Kurs erfahren Sie neben den aktuellen gesetzlichen Grundlagen zum Forderungsmanagement sowie dem korrekten Inkassoprozess auch aktuelle Herausforderungen zum Inkassowesen nach KVG und VVG. Damit gelingt Ihnen ein effizientes Forderungsmanagement in Ihrem Unternehmen.
Inhalte
- Rechtsgrundlagen und aktuelle Gesetzgebung im Forderungsmanagement
- Knackpunkte im Inkassoprozess
- Umsetzung elektronischer Datenaustausch Art. 64a
- Koordination mit Kantonen
- Praxisbezogene Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch
Ziele
- Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen und sind mit den aktuellen Änderungen im Inkassowesen vertraut.
- Sie verstehen die Normen für die Durchführung des Inkassoprozesses und setzen diese korrekt um.
- Sie erkennen wichtige Sachverhalte beim rechtlichen Inkasso und erhalten praktikable Lösungsvorschläge.
- Sie sind mit den kantonalen Eigenheiten vertraut und erhalten wertvolle Tipps für die Umsetzung des elektronischen Datenaustausches nach KVG Art. 64a.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
Zielgruppe
- Fachverantwortliche und Mitarbeitende, die operativ in den Bereichen Forderungsmanagement oder Debitorenmanagement und Inkasso arbeiten
Voraussetzung
Es werden zwei Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
Referenten
- Nicola Valletti, Stv. Leiter Inkasso, Atupri Krankenkasse
- Angela Amann, lic. utr. iur., Fachspezialistin Legal & Compliance, ÖKK
- Stefano Marinelli, Bereichsleiter Leistungen, WAS Wirtschaft Arbeit Soziales
Gut zu Wissen: Die Aufgaben des Forderungsmanagements
Das Forderungsmanagement ist Teil der finanziellen Unternehmensführung und übernimmt die Aufgaben der Sicherung, Bearbeitung und des Einzugs der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen des Unternehmens. Ziel ist dabei nicht nur die Vermeidung von Forderungsausfällen, sondern auch die planmässige Abwicklung der Forderungen und damit verbundene Zahlungseingänge, welche direkt die Liquidität des Unternehmens beeinflussen.
Forderungsmanagement beginnt bereits bevor die Forderung beim Gläubiger entstanden ist, nämlich mit dem kundenbezogenen Kreditmanagement, welches die Bonitätsprüfung eines Neukunden und die Vertragsgestaltung mit diesem Kunden umfasst. Eine Bonitätsprüfung sollte Kunden mit einer ungenügenden Bonität im Vorfeld erkennen und bewirken, dass diese zum Beispiel nur gegen Vorkasse beliefert werden. Sobald die Forderung entstanden ist und bearbeitet wird, kommt das Debitorenmanagement, das Mahnwesen und Inkasso zum Zug. Dies wird im Unternehmen oft von der Debitorenbuchhaltung geregelt: ausstehende Forderungen werden überwacht, Zahlungseingänge verbucht und Mahnungen versendet. Erst nachdem ein Kunde mehrere Mahnungen erhalten hat, geht man in den Inkassoprozess über, womit das Eintreiben der offenen Forderungen bei den Schuldnern, wenn nötig auch über den Gerichtsweg, bezeichnet wird.
Datum / Ort
4. November 2021
Hotel Radisson Blu, Luzern
Zeit / Dauer
9.15–16.30 Uhr
Kosten
CHF 720.00
CHF 670.00 RVK-Mitglieder
inklusive: Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Kursunterlagen und Zertifikat
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren
Seite teilen