Bildung

Kranken- und Unfallversicherung

Basiskurs für medizinisches Praxis- und Spitalpersonal

Das Nebeneinander von Kranken- und Unfallversicherung sowie privater Zusatzversicherungen führt im Praxis-Alltag oft zu Abgrenzungsfragen und belastet die Administration.

Diese eintägige Weiterbildung richtet sich an Medizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten (MPA), Medizinische Praxiskoordinatorinnen (MPK) sowie Arztsekretärinnen und befasst sich mit dem Aufbau des Schweizerischen Gesundheitswesens, den versicherten Leistungen nach KVG und VVG sowie der wichtigen Unterscheidung von Unfall und Krankheit. Der Besuch dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, sich in der komplexen Materie besser zurechtzufinden und Zusammenhänge schneller zu erkennen.

 

Inhalte

Allgemeine Informationen über das Gesundheitswesen Schweiz
- Übersicht der Kranken- und Sozialversicherungen
- Kosten und Finanzierung

Versicherte Leistungen KVG/VVG
- Voraussetzungen zur Leistungsübernahme (u.a. WZW)
- Unterschiede KVG/VVG und Leistungslücken
- Kostenbeteiligung
- Versichertenkarte

Merkmale und Abgrenzungen von Unfall und Krankheit
- Unfallerkennung
- Versicherte Personen/Beginn und Dauer
- Berufsunfälle, Nichtberufsunfälle, Berufskrankheiten
- Koordination mit anderen Sozialversicherungen

 

Ziele

  • Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Themengebiete im Gesundheitswesen Schweiz.
  • Sie erwerben wichtiges Know-how zu den gesetzlichen Leistungen nach KVG sowie den zentralen Abgrenzungskriterien zum VVG.
  • Sie können beurteilen, ob der Unfallbegriff erfüllt ist und ob es sich um eine krankheits- oder unfallbedingte Behandlung handelt.
  • Sie sind in der Lage, administrative Aufgaben und Aufwände zwischen Arzt, Kranken- und anderen Sozialversicherungen möglichst tief zu halten.

 

Zielgruppe

  • Medizinische Praxisassistentin MPA
  • Medizinische Praxiskoordinatorin MPK
  • Dipl. Arztsekretärin / Medizinische Sekretärin H+
  • Mitarbeitende in der Administration

 

Referenten

Die Referenten sind qualifizierte Fachpersonen mit ausgewiesener Praxiserfahrung.

 

Credits

Mit dem Abschluss dieses Kurses werden 6 SVA-Credits vergeben.

 

Veranstaltungspartner
 


 

Gut zu Wissen: Weiterbildungsmöglichkeiten für MPA

Nach der MPA Ausbildung und einigen Jahren im Beruf gibt es zahlreiche Medizinische Praxisassistentinnen, die einen nächsten Karriereschritt gehen und neue Aufgaben übernehmen möchten. Für Medizinische Praxisassistentinnen und Medizinische Praxisassistenten stehen verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung offen. Hier geben wir einen Überblick.

Zuerst muss sich eine Medizinische Praxisassistentin fragen, ob sie mit einem erweiterten Aufgabenfeld weiterhin als MPA in der Arztpraxis arbeiten möchte, oder ob sie den Arbeitsplatz wechseln will. Einige praxisnahe Weiterbildungen für MPA konzentrieren sich auf spezifische Bereiche des Arbeitsalltags einer MPA, wie zum Beispiel die Kommunikation mit Patienten, der Umgang mit schwierigen Situationen oder der effiziente Medikamentenprozess.

Als Zweites gilt zu klären, ob die Ausbildung/Weiterbildung in medizinischer oder in administrativ-organisatorischer oder betriebswirtschaftlicher Richtung stattfinden soll.

Im medizinischen Bereich bieten Berufsschulen und Berufsverbände wie der Schweizerische Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen SVA-Kurse und -Seminare zu verschiedenen Gesundheits-Themen an wie zum Beispiel eine Spezialisierung auf Atemwegserkrankungen oder Diabetes, eine Weiterbildung zur Beraterin für Langzeitpatienten mit koronaren Herzkrankheiten/Herzinsuffizienz, ein Nachdiplomkurs Endoskopie oder eine Schulung für kleinchirurgische Eingriffe. Wer sich für medizinische sowie naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge interessiert, könnte auch eine höhere Fachschule in Betracht ziehen. Diese bieten zum Beispiel Weiterbildungen zur dipl. Pflegefachfrau HF, dipl. Fachfrau für medizinisch-technische Radiologie HF oder dipl. Biomedizinische Analytikerin HF an.

Aber auch in organisatorischen und betriebswirtschaftlich Themenfeldern kann sich eine MPA weiterbilden. So sind zum Beispiel im Bereich Praxis-Management, Kommunikation, Qualitätssicherung oder sogar Marketing und Finanzen Weiterbildungen für MPA möglich. Solche praxisnahen Kurse befähigen die Teilnehmenden zur Steuerung und Optimierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen und vermitteln rechtliche Grundlagen. Zu guter Letzt kann sich eine Medizinische Praxisassistentin mit einer Berufsprüfung einen eidgenössischen Fachausweis erwerben und sich zur Medizinischen Praxiskoordinatorin klinischer Richtung oder praxisleitender Richtung, zur Krankenversicherungs-Fachfrau oder der Spitalfachfrau weiterbilden.

Für MPA stehen also zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in Aussicht. Haben Sie noch Fragen dazu? Wir beraten Sie gerne zu unseren Kursen für Medizinisches Praxispersonal.

Kundenstimmen

Patricia Spiess

Patricia Spiess

Leitende MPA, Ärztezentrum Adligenswil AG

«Der Kurs war sehr informativ und praxisnah. Für den Alltag in unserer Arztpraxis kann ich sehr viel übernehmen. Von den Referenten konnte ich viel profitieren und mein Wissen gezielt erweitern.»

Annika Läderach

Annika Läderach

Medizinische Praxisassistentin, Praxishochdrei AG

«Der Grundlagenkurs des RVK war durch die kompetenten und sympathischen Referenten sehr abwechslungsreich und spannend. Sie haben uns durch ihr grosses Fachwissen grosszügig mit Informationen und Praxisbeispielen versorgt, welche ich nun in meinem Arbeitsalltag als MPA bestens einsetzen kann.»

Jetzt anmelden

Datum / Ort

6. März 2024
Volkshaus Zürich


20. Juni 2024
Online auf Zoom


24. Oktober 2024
Kaufmännischer Verband Luzern


5. Dezember 2024
Bern

Zeit / Dauer

9.00–17.00 Uhr

Kosten

CHF 350.00
CHF 310.00 SVA-Mitglieder nach 1-jähriger Mitgliedschaft
CHF 150.00 Lernende
CHF 130.00 Medics-Kunden

inbegriffen: Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Zertifikat (Webinar: Kursunterlagen und Zertifikat)

Downloads

Hauptpartner

Partner