
Bildung
Medizinische Kenntnisse: Innere Organe
KRANKHEITSBILDER UND BEHANDLUNGSFORMEN
Die zweitägige Ausbildung bringt Ihnen die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers nahe. Sie wenden medizinische Fachbegriffe korrekt an, können Behandlungsmethoden dem jeweiligen Krankheitsbild zuordnen, die Leistungspflicht anhand der Rechtsprechung überprüfen und ihr Verständnis für schulmedizinische Grundlagen verbessern. Dieser Fachkurs vermittelt zudem praxisrelevante Handlungskompetenzen für die effiziente Fallbeurteilung.
Inhalte
Der Kurs setzt den Schwerpunkt auf die Stoffvermittlung von Anatomie, Physiologie und Pathologie. Die entsprechenden Krankheitsbilder und Therapieformen werden aus schulmedizinischer Sicht behandelt. Situativ besteht ein Bezug zum Versicherungsrecht.
- Terminologie
- Untersuchungsmethoden
- Atmungssystem
- Herz/Kreislauf
- Verdauungssystem
- Urogenitalsystem
- Nervensystem
- Sinnesorgane
Die Erklärungen der Referenten erfolgen an 3D-Modellen und bieten so praxisnahen Anschauungsunterricht.
Möchten Sie sich zusätzliches Wissen zum Bewegungsapparat aneignen, empfehlen wir Ihnen das Modul «Medizinische Kenntnisse: Bewegungsapparat».
Ziele
- Sie lernen die medizinische Sprache kennen und erhalten eine Übersicht zur medizinischen Prophylaxe und Diagnostik.
- Sie verstehen Aufbau und Funktionen der Inneren Organe sowie der Sinnesorgane.
- Sie kennen die Symptome, Ursachen und Entstehung häufiger Krankheitsbilder. Zudem sind Ihnen gängige Diagnose- und Therapieverfahren geläufig.
- Sie können Diagnosen und Therapien auf Stimmigkeit überprüfen und vermeiden dadurch unnötige administrative und finanzielle Aufwände.
- Sie verbessern durch Fachverständnis die Zusammenarbeit mit Vertrauensärzten und Leistungserbringern.
Zielgruppe
- Fachpersonen, welche mit medizinischen Sachverhalten konfrontiert sind und sich mit versicherungsrelevanten Fragestellungen befassen. Dies betrifft gleichermassen Mitarbeitende bei Kranken- und Unfallversicherungen sowie Privatversicherungen, medizinisches Praxispersonal, medizinische Sekretärinnen, Mitarbeitende der Spitex oder von Kliniken und Spitäler.
Referenten
Die Referenten sind als Vertrauensärzte bei Versicherern tätig oder selbständig praktizierende Fachärzte.
Gut zu Wissen: Die medizinische Terminologie
Die medizinische Terminologie ist der gesamte Fachwortschatz der Medizin, der vor allem lateinische und griechische Fachbegriffe umfasst. Die Terminologie dient der effizienten und eindeutigen, fachsprachlichen Kommunikation, welche ohne korrekte und einheitliche Verwendung dieser Fachwörter nicht möglich wäre. Die Medizin mit ihren zahlreichen Fachrichtungen weist einen immensen Wortschatz an komplexen Fachbegriffen auf. Über das letzte Jahrhundert wurden die anatomischen und pathologischen Begriffe in zahlreichen komplizierten Regelwerken gesammelt und vereinheitlicht (z.B. Pariser Nomina anatomica, 1955). Zum Beispiel die systematische Sammlung von medizinischen Begriffen zur eindeutigen Benennung von Teilen der menschlichen Körper nennt man anatomische Nomenklatur. Pathologie umfasst die Nomenklatur der Krankheiten und Krankheitsprozesse. Im Unterricht an der medizinischen Fakultät ist man über Jahre hinweg mit der Terminologie der Medizin beschäftigt und hat die Zeit, sich umfassend damit zu beschäftigen. Im Gegensatz dazu kann die schiere Komplexität der medizinischen Terminologie beispielsweise Versicherungsmitarbeitende, welche keine sechsjährige Ausbildung in Medizin hinter sich haben, schnell überfordern. Dieser RVK-Kurs soll hier Unterstützung bieten: in nur vier Tagen vermittelt er medizinische Grundlagen und ein Grundwissen der medizinischen Terminologie, die eine gute Basis bilden für die Arbeit in der Versicherungsmedizin.
Datum / Ort
23./24. August 2023
Hotel Radisson Blu, Luzern
Zeit / Dauer
2 Tage
9.15–16.30 Uhr /
8.30–16.00 Uhr
Kosten
CHF 1300.00
CHF 1200.00 RVK-Mitglieder
inklusive: Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Kursunterlagen und Zertifikat
Weitere Informationen
Die Übernachtung ist Sache der Teilnehmer und nicht in der Kursgebühr inbegriffen. Mit dem Stichwort «RVK» profitieren Sie im Hotel Radisson Blu von unseren Spezialkonditionen.
Downloads