Heinz M. Schwyter
Gemeinderat, Gemeinde Turbenthal
«Die Fachtagung spricht die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Langzeitpflege an. Ich nehme jedes Jahr wertvolle Inputs für meine Arbeit in der Gemeinde mit.»
Viele Seniorinnen und Senioren schrecken wegen der Coronapandemie davor zurück, in ein Heim zu gehen. In zahlreichen Institutionen stehen Betten zum Teil seit Monaten leer. Die Betten neu zu besetzen erweist sich momentan als schwierig. Denn die Personen, die normalerweise nachrücken, sind verunsichert. Es herrscht ein Unbehagen sowohl bei den älteren Menschen wie deren Angehörigen. Leere Betten wirken sich unmittelbar auf die finanzielle Situation der Heime aus. Deren Finanzierungsmodelle gehen von einer hohen Auslastung aus. Reserven sind in den meisten Fällen nicht oder nur ungenügend vorhanden. Das Bedürfnis der älteren Menschen, länger zu Hause zu leben, erhöht wiederum die Nachfrage nach ambulanten Pflegedienstleistungen. Was sich bei der Spitex deutlich bemerkbar macht.
Der Trend «ambulant vor stationär» ist nicht neu. Doch die Pandemie hat diese Entwicklung weiter verstärkt. Hinzu kommt, dass mit Blick auf die Babyboomer zum ersten Mal eine Generation alt und pflegebedürftig wird, der Autonomie und Selbstbestimmung auch im Alter wichtig ist. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sich die Angebote nicht nur an den Bedürfnissen in der Gegenwart, sondern auch an jenen der Zukunft orientieren.
Was macht die Pandemie mit den ambulanten und stationären Versorgungstrukturen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus Sicht der Pflegeeinrichtungen in Zeiten von COVID-19? Mit welchen Strategien und Massnahmen begegnen sie diesen Herausforderungen? Was bleibt nachhaltig aus der Pandemie und welche Chancen ergeben sich daraus?
An der RVK-Tagung Langzeitpflege wagen wir zusammen mit Expertinnen und Experten den Ausblick und wollen wissen, welche Lehren aus der Krise gezogen werden können. Diskutieren Sie mit. Wir laden Sie sehr herzlich zu dieser spannenden Veranstaltung ein.
Mittwoch, 24. November 2021
8.30 Uhr | Empfang mit Begrüssungskaffee |
9.00 Uhr |
Begrüssung |
9.15 Uhr |
Keynote
Prof. Dr. Tilman Slembeck, Gesundheitsökonom ZHAWNach der Pandemie: Was bleibt und was verändert sich nachhaltig? |
9.45 Uhr | Podiumsdiskussion #1 Institutionen im Stresstest. Wie verändert die Krise den Markt? Mit: Marianne Pfister, Geschäftsführerin Spitex Schweiz | Oliver Hofmann, CEO Casa Solaris AG und Vorstandsmitglied senesuisse | Astrid Furrer, Kantonsrätin Kt. Zürich und Stadträtin Soziales, Wädenswil | Prof. Dr. Tilman Slembeck, ZHAW
|
10.30 Uhr | Pause |
11.00 Uhr |
Fachreferat |
11.30 Uhr | Podiumsdiskussion #2 Die Krise als Katalysator? Mit: Ralph Bürge, Geschäftsführer Alterszentrum Lindenhof Oftringen | Stefan Schütz, Geschäftsführer SPITEX BASEL | Marco Baumann, Berater für öffentliche Verwaltungen und NPO, BDO Schweiz | Bea Heim, Schweizerischer SeniorInnenrat (SSR) |
12.10 Uhr | Schlussbetrachtung «Dazwischen» - oder: was wir aushalten müssen Dr. Eliane Pfister Lipp, Leiterin Institut Neumünster |
12.30 Uhr | Verabschiedung Patrick Kellenberger, Direktor RVK |
Stehlunch im Anschluss | |
Programmänderung vorbehalten. Tagungssprache ist Deutsch.
«Die Fachtagung spricht die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Langzeitpflege an. Ich nehme jedes Jahr wertvolle Inputs für meine Arbeit in der Gemeinde mit.»
«Interessante, praxisorientierte Themen, ein guter Mix aus spannenden Referenten und Teilnehmenden sowie eine professionelle Organisation – ich bin gerne wieder dabei.»
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren
Seite teilen