Veranstaltungen

Tagung Langzeitpflege

Gesundheitsförderung und Prävention im Langzeitbereich – ungenutzte Potenziale?

Die Erhaltung der Gesundheit und der Unabhängigkeit ist der Wunsch jedes Menschen. Das gilt auch für ältere Menschen, die bereits dauerhaft pflegebedürftig oder kurz davor sind, es zu werden. Ihr Anliegen ist es, eine höhere Pflegebedürftigkeit zu vermeiden bzw. hinauszuzögern oder eine Verschlimmerung zu verhindern. Vor diesem Hintergrund erscheint eine intensivere Beschäftigung mit Gesundheitsförderung und Prävention in der Langzeitpflege naheliegend und erstrebenswert.

Wir freuen uns, Sie zur sechsten RVK-Fachtagung Langzeitpflege am Donnerstag, 24. November 2022 im Volkshaus in Zürich zu begrüssen.
 

Programm

8.30 Uhr Empfang mit Begrüssungskaffee
9.00 Uhr Begrüssung
Adriano Zatti, Bereichsleiter Marketing & Bildung, RVK
9.15 Uhr

KEYNOTE
Rolle der Gesundheitsförderung und Prävention in der Langzeitpflege
Prof. Martin Hafen, Sozialarbeiter HFS und Soziologe (Dr. phil.), Hochschule Luzern
 

9.45 Uhr REFERAT
Gesundheitspolitische Erwägungen und Strategien im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
Jörg Kündig, Gemeindepräsident Gossau/ZH, Vizepräsident des Schweizerischen Gemeindeverbandes sowie Stiftungsrat RADIX
 
10.15 Uhr NACHGEFRAGT
Was wir wirklich von Gesundheitsförderung und Prävention erwarten dürfen
Mit: Prof. Martin Hafen, Hochschule Luzern | Jörg Kündig, Schweizerischer Gemeindeverband
 
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr AUS DER PRAXIS
Ansätze für gesundheitsförderliches Handeln in der Lebenswelt Spitex und Pflegeheim
Markus Wittwer, Leiter Alter und Pflege, Stadt Winterthur
Anna Jörger, Stv. Geschäftsführerin, CURAVIVA
 
11.30 Uhr PODIUMSDISKUSSION
Gesundheitsförderung und Prävention - lohnt sich das?
Mit: Anna Jörger, CURAVIVA | Hannes Koch, CEO Spitex Kriens und Vorstandsmitglied Spitex Kantonalverband Luzern | Markus Wittwer, Stadt Winterthur | Verena Nold, Direktorin santésuisse
 
12.10 Uhr DER ETWAS ANDERE ABSCHLUSS
2050 - clever vorgesorgt
Reeto von Gunten, Autor und Radiomoderator
 
12.25 Uhr Verabschiedung
Adriano Zatti, Bereichsleiter Marketing & Bildung, RVK
  Stehlunch im Anschluss


Moderation: Hannes Blatter, Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit, Luzern

Programmänderungen vorbehalten. Tagungssprache ist Deutsch.

 

Um was geht es?

Eine zentrale Bedeutung für den Erhalt von Autonomie und Lebensqualität im Alter wird der Gesundheitsförderung und der Prävention beigemessen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Prognosen für den Langzeitbereich wird es zunehmend wichtig, vermehrt darauf zu achten, sich nicht nur mit der Weiterentwicklung und dem Ausbau der Versorgungsstrukturen zu beschäftigen, sondern auch ein Bewusstsein zu schaffen, wie Präventionspotenziale in der Langzeitpflege besser genutzt werden können.

Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht kommt der Vermeidung von Pflegebedürftigkeit durch den Ausbau einer altersspezifischen Prävention und Gesundheitsförderung hohe Bedeutung zu. Werden aber gesundheitsförderliche, präventive und rehabilitative Potenziale stärker ausgeschöpft, kann eine bedarfs- und kosteneindämpfende Wirkung gelingen.

Wichtig für die Umsetzung sind insbesondere die Kantone, Gemeinden und nichtstaatliche Organisationen. Während sie auf die demografische Alterung und die epidemiologische Entwicklung praktisch keinen Einfluss haben, kann die Gesundheits- und Alterspolitik bis zu einem gewissen Grad steuern, wie präventive Angebote besser in den Versorgungsablauf implementiert werden können. Dies mit dem Ziel, die verbliebene Autonomie und die Lebensqualität aufrechtzuerhalten - trotz Pflegebedürftigkeit.

Bei den Institutionen und Organisationen der Langzeitpflege sind Prävention und Gesundheitsförderung oftmals von untergeordneter Bedeutung. Hier sind Strukturen und Rahmenbedingungen so auszurichten, dass bislang brachliegende präventive Kompetenzen in konkrete Handlungsfelder umgesetzt werden können. Und auf der persönlichen Ebene scheint ein ausgeprägtes Bewusstsein für das Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung erstrebenswert.

  • Wie ist der Stellenwert von Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege?
  • Welche Rahmenbedingungen zur Förderung und Finanzierung von Prävention und Gesundheitsförderung braucht es?
  • Wie können präventive Angebote besser in den Versorgungsablauf implementiert werden?
  • Wie können bestehende Strukturen optimiert und gestärkt werden und welches sind Erfolgsfaktoren für wirksame Ansätze?

Diesen und weiteren Fragen geht die RVK-Tagung Langzeitpflege zusammen mit Expertinnen und Experten nach. Diskutieren Sie mit. Wir laden Sie sehr herzlich zu dieser spannenden Veranstaltung ein.

Hier gehts direkt zur Anmeldung


 

Kundenstimmen

Heinz M. Schwyter

Heinz M. Schwyter

Gemeinderat, Gemeinde Turbenthal

«Die Fachtagung spricht die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Langzeitpflege an. Ich nehme jedes Jahr wertvolle Inputs für meine Arbeit in der Gemeinde mit.»

Volker Zaugg

Volker Zaugg

Geschäftsführer, Alters- und Pflegeheim Rüttigarten

«Interessante, praxisorientierte Themen, ein guter Mix aus spannenden Referenten und Teilnehmenden sowie eine professionelle Organisation – ich bin gerne wieder dabei.»

Aktuell sind keine Daten vorhanden.

Hauptpartner










Partner




Medienpartner