
Ursachen für Farbenblindheit
27.02.2023

Die Monochromasie stellt eine komplette Farbenblindheit dar. Betroffene können Farben überhaupt nicht erkennen – die Umwelt wird in verschiedenen Graustufen wahrgenommen. Bei der Dichromasie handelt es sich um ein Zweifarbsehen. Dem Auge fehlt eine bestimmte Sinneszellenart, wodurch eine gewisse Farbe nicht wahrgenommen werden kann. Die dritte Variante der Farbenblindheit wird als anomale Trichromasie bezeichnet. Bei den Betroffenen sind zwar alle Zapfen im Auge vorhanden, aufgrund eines falschen Spektrums übermittelt das Gehirn die Farben allerdings falsch.
Ursachen für Farbenblindheit ist meist eine Erbkrankheit der Netzhaut. Eine spezielle Form der Farbsehstörung kann nach einem Schädel-Hirn-Trauma, nach einer anderen Hirnverletzung oder nach einem Schlaganfall auftreten.
Beitrag teilen