Fit für den Vorstand | Die Krankenversicherer unterstehen einer umfassenden und engen Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden. Diese greifen mit ihren regulatorischen Anforderungen immer mehr in die unternehmerische Freiheit ein und erhöhen den Verwaltungsaufwand. Als oberste Instanz muss sich das Verwaltungsorgan mit zahlreichen Fragen einer guten Unternehmensführung befassen sowie wichtige Kontrollaufgaben wahrnehmen. Details | 1 Tag | Luzern | Auf Anfrage | |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für Spital-/Klinikpersonal | Wie viele Rückweisungen erhalten Sie täglich von Krankenversicherern, weil die Rechnung dem falschen Kostenträger fakturiert wurde? Wie viele Wiedererwägungen für eine Rehabilitation senden Sie den Krankenversicherern, weil das Erstgesuch abgelehnt wurde? Ist ein Unfall immer ein Unfall? Details | 1 Tag | Luzern / Zürich | Auf Anfrage | |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für medizinisches Praxispersonal | Unser Gesundheitssystem ist das Resultat historisch gewachsener Strukturen. Das Nebeneinander von Kranken- und Unfallversicherung sowie privater Zusatzversicherungen führt im Praxis-Alltag oft zu Abgrenzungsfragen und belastet die Administration. Details | 1 Tag | Bern | Auf Anfrage | |
Krankenversicherung Grundlagen 1 | Unser Gesundheitswesen ist umfassend und komplex. Das Krankenversicherungsgesetz bildet die Grundlage und den Kern der Gesundheitsversorgung. Zentral sind dabei das Solidaritätsprinzip, ein klar definierter Leistungskatalog sowie die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung. Anhand der gesetzlichen Bestimmungen und zahlreichen Beispielen lernen Sie das Wesen der Krankenversicherung von Grund auf kennen. Details | 2 Tage | Luzern | Auf Anfrage | |
Krankenversicherung Grundlagen 2 | Der Grundkurs vermittelt die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Abgrenzungsmerkmale der Zusatzversicherungen nach VVG. Zudem lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen der Unfallversicherung und der Krankentaggeld-Versicherung kennen. Mit dieser zweitägigen Ausbildung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge und Schnittstellen in unserem Gesundheitssystem. Details | 2 Tage | Luzern | Auf Anfrage | |
Krankenversicherung und die Pflegedokumentation – Basiswissen für den Spitex-Alltag | Hierzulande werden über 350 000 Menschen von der Spitex betreut – Tendenz steigend. Grund dafür ist nicht nur die alternde Bevölkerung, sondern auch der Grundsatz «ambulant vor stationär». Umso wichtiger ist es, dass sich die Spitexorganisationen möglichst effizient organisieren können. Der administrative Aufwand zwischen den Kostenträgern und den Leistungserbringern stellt jedoch so manche Person vor eine grosse Herausforderung. Details | 1 Tag | Zürich | Auf Anfrage | |
Kundenorientierung | Der freie Markt ist in vielen Branchen ein Haifischbecken. Kundennähe und Marktorientierung gehören zu den entscheidenden Faktoren um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dabei spielt die Kommunikation beim wechselseitigen Zusammenspiel zwischen Kunde und Dienstleister eine besonders wichtige Rolle. Bei diesem Workshop stehen die Grundlagen des Marketings und die Anwendung der wichtigsten Kommunikationsmodelle im Fokus. Details | 1 Halbtag | Luzern | Auf Anfrage | |
Prüfungstraining Krankenversicherungsfachleute | Für eine erfolgreiche Berufsprüfung werden fundierte Kenntnisse in der sozialen Krankenversicherung sowie in den angrenzenden Fachgebieten vorausgesetzt. Im Kurs wird die mündliche Prüfung im Rollenspiel mit Kandidat und Experten simuliert und eine gezielte Prüfungsvorbereitung vollzogen. Details | 4 Halbtage | Luzern | Auf Anfrage | |
Tagung «Langzeitpflege» | In der Debatte um die Pflege nimmt die Frage, wie pflegebedürftige Menschen in Würde altern können, breiten Raum ein. Das Thema dürfte in Zukunft eher noch an Bedeutung gewinnen. Obwohl sich in den letzten Jahren der ethische Diskurs im Gesundheitswesen institutionalisiert hat, gibt es bei der ethischen Reflexion und Entscheidungsfindung in der Langzeitpflege nach wie vor Handlungsbedarf. Details | 1 Halbtag | Zürich | Auf Anfrage | |
treffPUNKT «KVG» | Der treffPUNKT «KVG» liefert Informationen und Meinungen aus erster Hand zu aktuellen Themen im Schweizerischen Gesundheitswesen. Hier werden relevante Fragestellungen mit Fokus auf eine praktische Umsetzung der Krankenversicherungs-Gesetzgebung erörtert. Details | 1 Halbtag | Luzern | Auf Anfrage | |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für medizinisches Praxispersonal | Unser Gesundheitssystem ist das Resultat historisch gewachsener Strukturen. Das Nebeneinander von Kranken- und Unfallversicherung sowie privater Zusatzversicherungen führt im Praxis-Alltag oft zu Abgrenzungsfragen und belastet die Administration. Details Anmeldung | 1 Tag | Bern | 06.05.2021 | Anmeldung |
Arbeitsunfähigkeit und Reintegration | Die plötzliche Arbeitsunfähigkeit stellt für die betroffene Person, aber auch für den Arbeitgeber sowie den Versicherer eine heikle Situation dar. Eine möglichst baldige und sinnvolle Rückkehr ins Berufsleben ist das oberste Ziel für alle Parteien. Im Schadenprozess spielt aber nicht nur die medizinische Situation eine wichtige Rolle. Genauso wichtig ist es zu verstehen, wie eine angestammte, angepasste oder alternative Tätigkeit wieder aufgenommen werden kann. Dazu ist die richtige Ausstellung und Interpretation von Arztzeugnissen von grundlegender Bedeutung. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 25.11.2021 | Anmeldung |
Herausfordernde Kundensituationen | Im direkten Kontakt mit dem Kunden entstehen immer wieder herausfordernde Situationen. Echte Professionalität beginnt dann, wenn in hitzigen Kundengesprächen die Ruhe bewahrt und das emotionale Gespräch auf die Sachebene gelenkt wird. Den Besonderheiten und der professionellen Reaktion in Konfliktsituationen gelten bei diesem Workshop ein besonderes Augenmerk. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 22.09.2021 | Anmeldung |
Inkasso - effizientes Forderungsmanagement | Unbezahlte Prämien verursachen bei den Krankenversicherern einen hohen Verwaltungsaufwand. Der Inkassoprozess muss möglichst effizient und wirkungsvoll umgesetzt werden. Im Kurs wird der erforderliche Inkassoprozess nach KVG und VVG aufgezeigt. Zudem werden auf aktuelle Änderungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene eingegangen und die verschiedenen Schnittstellen veranschaulicht. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 04.11.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für Spital-/Klinikpersonal | Wie viele Rückweisungen erhalten Sie täglich von Krankenversicherern, weil die Rechnung dem falschen Kostenträger fakturiert wurde? Wie viele Wiedererwägungen für eine Rehabilitation senden Sie den Krankenversicherern, weil das Erstgesuch abgelehnt wurde? Ist ein Unfall immer ein Unfall? Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 09.09.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für medizinisches Praxispersonal | Unser Gesundheitssystem ist das Resultat historisch gewachsener Strukturen. Das Nebeneinander von Kranken- und Unfallversicherung sowie privater Zusatzversicherungen führt im Praxis-Alltag oft zu Abgrenzungsfragen und belastet die Administration. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 01.07.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für medizinisches Praxispersonal | Unser Gesundheitssystem ist das Resultat historisch gewachsener Strukturen. Das Nebeneinander von Kranken- und Unfallversicherung sowie privater Zusatzversicherungen führt im Praxis-Alltag oft zu Abgrenzungsfragen und belastet die Administration. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 27.11.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung Grundlagen 1 | Unser Gesundheitssystem ist umfassend und komplex. Während die Gesundheitsversorgung Sache der Kantone ist, regelt das Krankenversicherungsgesetz zahlreiche Bereiche auf nationaler Ebene. Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über das Schweizerische Gesundheitswesen. Sie lernen Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems und der Krankenversicherung von Grund auf kennen. Details Anmeldung | 2 Tage | Luzern | 18.05.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung Grundlagen 1 | Unser Gesundheitssystem ist umfassend und komplex. Während die Gesundheitsversorgung Sache der Kantone ist, regelt das Krankenversicherungsgesetz zahlreiche Bereiche auf nationaler Ebene. Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über das Schweizerische Gesundheitswesen. Sie lernen Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems und der Krankenversicherung von Grund auf kennen. Details Anmeldung | 2 Tage | Luzern | 25.08.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung Grundlagen 1 | Unser Gesundheitssystem ist umfassend und komplex. Während die Gesundheitsversorgung Sache der Kantone ist, regelt das Krankenversicherungsgesetz zahlreiche Bereiche auf nationaler Ebene. Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über das Schweizerische Gesundheitswesen. Sie lernen Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems und der Krankenversicherung von Grund auf kennen. Details Anmeldung | 2 Tage | Luzern | 09.11.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung Grundlagen 2 | Für individuelle Leistungen oder Risiken können Zusatzversicherungen abgeschlossen werden. Die Modalitäten dazu unterscheiden sich in wichtigen Bereichen von der Grundversicherung. Mit diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Sie verstehen, wo Leistungslücken entstehen und wie sich der Aufnahmeprozess bis hin zum Austritt aus der Versicherung gestaltet. Details Anmeldung | 2 Tage | Luzern | 15.06.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung Grundlagen 2 | Für individuelle Leistungen oder Risiken können Zusatzversicherungen abgeschlossen werden. Die Modalitäten dazu unterscheiden sich in wichtigen Bereichen von der Grundversicherung. Mit diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Sie verstehen, wo Leistungslücken entstehen und wie sich der Aufnahmeprozess bis hin zum Austritt aus der Versicherung gestaltet. Details Anmeldung | 2 Tage | Luzern | 15.09.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung Grundlagen 2 | Für individuelle Leistungen oder Risiken können Zusatzversicherungen abgeschlossen werden. Die Modalitäten dazu unterscheiden sich in wichtigen Bereichen von der Grundversicherung. Mit diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Sie verstehen, wo Leistungslücken entstehen und wie sich der Aufnahmeprozess bis hin zum Austritt aus der Versicherung gestaltet. Details Anmeldung | 2 Tage | Luzern | 01.12.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung und die Pflegedokumentation – Basiswissen für den Spitex-Alltag | Hierzulande werden über 350 000 Menschen von der Spitex betreut – Tendenz steigend. Grund dafür ist nicht nur die alternde Bevölkerung, sondern auch der Grundsatz «ambulant vor stationär». Umso wichtiger ist es, dass sich die Spitexorganisationen möglichst effizient organisieren können. Der administrative Aufwand zwischen den Kostenträgern und den Leistungserbringern stellt jedoch so manche Person vor eine grosse Herausforderung. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 22.04.2021 | Anmeldung |
Psychische Krankheitsbilder 1 | Die Vielfalt psychischer Erkrankungen ist enorm. Die Auswirkungen derartiger Gesundheitsprobleme werden oft unterschätzt. Neben dem Bewusstsein und Verständnis für seelische Leiden ist aktuelles Wissen zur Diagnostik, den Behandlungsmethoden sowie zu den Grundlagen der Versicherungspsychiatrie unentbehrlich. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 05.05.2021 | Anmeldung |
Psychische Krankheitsbilder 2 | Immer mehr Menschen begeben sich wegen Erschöpfungszuständen, Angst-, Zwangs- oder Essstörungen in Therapie. Neben den Betroffenen und dem unmittelbaren Umfeld sind auch Leistungserbringer, Arbeitgeber und Versicherer vermehrt gefordert. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 08.09.2021 | Anmeldung |
Spitexleistungen nach KVG | Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer nehmen die Pflege der Spitex in Anspruch. Dies entlastet die bedürftigen Personen und deren Angehörige stark. Gleichzeitig steigen die Kosten für die individuelle Pflege für zu Hause an. Neben den Patienten und der öffentlichen Hand zahlt die Krankenversicherung als dritter Kostenträger gesetzlich festgelegte Leistungen an die spitalexterne Pflege. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 16.11.2021 | Anmeldung |
SwissDRG Grundlagen | Zur Abrechnung von akut stationären Spitalleistungen wird das SwissDRG-System angewendet. Der Grundlagenkurs bietet einen kompakten und leicht verständlichen Einblick in die Tarifierung und formelle Rechnungskontrolle nach SwissDRG. Im Austausch mit einer ausgewiesenen Kodier- und Vertrauensärztin erfahren Sie die Grundlagen und Funktionsweise des DRG-Systems, den Prüfprozess sowie die Voraussetzungen für eine Triage. Details Anmeldung | 1 Halbtag | Luzern | 20.10.2021 | Anmeldung |
TARMED | Die Tarifstruktur TARMED ist komplex aufgebaut, dementsprechend herausfordernd gestaltet sich die ambulante Rechnungskontrolle. Neben den wichtigen Grundlagen zur Tarifstruktur wird bei diesem Fachkurs auch auf den praktischen Ansatz eingegangen. In einem Erfahrungszirkel stehen die unterschiedlichen Interpretationen der einzelnen Positionen sowie die Erkennung von typischen Abrechnungsfehlern im Fokus. Details Anmeldung | 1 Halbtag | Luzern | 29.09.2021 | Anmeldung |
Vertiefung Leistungen ambulant | Leistungsspezialisten in der Krankenversicherung sind oft mit neuen Behandlungsmethoden, unbekannten Medikamenten sowie mit herausfordernden Fragen zu komplexen Falldossiers konfrontiert. Der Vertiefungskurs setzt sich mit den wesentlichen Merkmalen der ambulanten Leistungen auseinander und gibt einen klärenden Einblick in die vielfältige Tariflandschaft. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 07.09.2021 | Anmeldung |
Zahnmedizin nach KVG/UVG | Für zahnärztliche Behandlungen sind die Krankenversicherer nur in Ausnahmefällen leistungspflichtig. Die entsprechenden Voraussetzungen dafür sind in Gesetz und Verordnung geregelt. Die korrekte Beurteilung von krankheits- und unfallbedingten Zahnschäden erfordert sowohl medizinisches als auch versicherungsrechtliches Fachwissen. Details Anmeldung | 1 Tag | Luzern | 10.06.2021 | Anmeldung |
RVK-Frühlingstagung | Auch in diesem Jahr wartet die RVK-Frühlingstagung mit einem thematisch breit ausgerichteten Programm, hohem Aktualitätsbezug und starker Ausrichtung auf Fragen und Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Zweigen der Sozial- und Privatversicherung ergeben. Nebst dem Themenmix ist es auch die Qualität, welche die Fachtagung attraktiv macht: Ausgewiesene Experten vermitteln praktisches Wissen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet. Datenschutz- und Rechtsfragen sowie die Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch gewinnen im digitalen Zeitalter an Relevanz. All dies und mehr wird am 27. und 28. April 2021 in Nottwil thematisiert und diskutiert. Details Anmeldung | 2 Tage | Nottwil | 27.04.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für Spital-/Klinikpersonal | Wie viele Rückweisungen erhalten Sie täglich von Krankenversicherern, weil die Rechnung dem falschen Kostenträger fakturiert wurde? Wie viele Wiedererwägungen für eine Rehabilitation senden Sie den Krankenversicherern, weil das Erstgesuch abgelehnt wurde? Ist ein Unfall immer ein Unfall? Details Anmeldung | 1 Tag | online | 25.03.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für medizinisches Praxispersonal | Unser Gesundheitssystem ist das Resultat historisch gewachsener Strukturen. Das Nebeneinander von Kranken- und Unfallversicherung sowie privater Zusatzversicherungen führt im Praxis-Alltag oft zu Abgrenzungsfragen und belastet die Administration. Details Anmeldung | 1 Tag | online | 11.03.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Vertiefungskurs für medizinisches Praxispersonal | Die Komplexität unserer Versicherungslandschaft führt dazu, dass nicht immer klar ist, welcher Tarif zur Anwendung kommt und wer die Kosten übernimmt. Das bringt zusätzliche Fragen und führt oftmals zu einem erhöhten Aufwand für die Administration. Details Anmeldung | 1 Tag | online | 18.03.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung Grundlagen 1 | Unser Gesundheitssystem ist umfassend und komplex. Während die Gesundheitsversorgung Sache der Kantone ist, regelt das Krankenversicherungsgesetz zahlreiche Bereiche auf nationaler Ebene. Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über das Schweizerische Gesundheitswesen. Sie lernen Strukturen, Akteure und Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems und der Krankenversicherung von Grund auf kennen. Details Anmeldung | 2 Tage | Online | 24.03.2021 | letzte Plätze |
Krankenversicherung Grundlagen 2 | Für individuelle Leistungen oder Risiken können Zusatzversicherungen abgeschlossen werden. Die Modalitäten dazu unterscheiden sich in wichtigen Bereichen von der Grundversicherung. Mit diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Sie verstehen, wo Leistungslücken entstehen und wie sich der Aufnahmeprozess bis hin zum Austritt aus der Versicherung gestaltet. Details | 2 Tage | Online | 09.02.2021 | Ausgebucht |
Medizinische Kenntnisse: Bewegungsapparat | Um mit medizinischem Fachpersonal auf Augenhöhe zu kommunizieren und Abläufe nachzuvollziehen, ist es für Nicht-Mediziner wichtig, die medizinischen Grundlagen zu kennen und zu verstehen. Der Kurs vermittelt medizinische Wissen zum Stütz- und Bewegungsapparat und legt den Schwerpunkt auf Fachkenntnisse zu typischen Unfallverletzungen. Details Anmeldung | 2 Tage | online | 10.03.2021 | letzte Plätze |
Medizinische Kenntnisse: Innere Organe | Für Fachpersonen im Gesundheitswesen sind Begriffe der medizinischen Sprache sowie Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktion des menschlichen Körpers unabdingbar. Der Kurs beinhaltet den systematischen Einstieg in die Grundlagen der Inneren Organe und Sinnesorgane und erleichtert Nicht-Medizinern den Dialog mit Ärzten, Therapeuten sowie Vertrauens- und Versicherungsärzten. Details Anmeldung | 2 Tage | online | 24.02.2021 | letzte Plätze |
SwissDRG Grundlagen | Zur Abrechnung von akut stationären Spitalleistungen wird das SwissDRG-System angewendet. Der Grundlagenkurs bietet einen kompakten und leicht verständlichen Einblick in die Tarifierung und formelle Rechnungskontrolle nach SwissDRG. Im Austausch mit einer ausgewiesenen Kodier- und Vertrauensärztin erfahren Sie die Grundlagen und Funktionsweise des DRG-Systems, den Prüfprozess sowie die Voraussetzungen für eine Triage. Details Anmeldung | 1 Halbtag | Online | 02.03.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Basiskurs für medizinisches Praxispersonal | Unser Gesundheitssystem ist das Resultat historisch gewachsener Strukturen. Das Nebeneinander von Kranken- und Unfallversicherung sowie privater Zusatzversicherungen führt im Praxis-Alltag oft zu Abgrenzungsfragen und belastet die Administration. Details Anmeldung | 1 Tag | Zürich | 26.08.2021 | Anmeldung |
Kranken- und Unfallversicherung – Vertiefungskurs für medizinisches Praxispersonal | Die Komplexität unserer Versicherungslandschaft führt dazu, dass nicht immer klar ist, welcher Tarif zur Anwendung kommt und wer die Kosten übernimmt. Das bringt zusätzliche Fragen und führt oftmals zu einem erhöhten Aufwand für die Administration. Details Anmeldung | 1 Tag | Zürich | 28.10.2021 | Anmeldung |
Krankenversicherung und die Pflegedokumentation – Basiswissen für den Spitex-Alltag | Hierzulande werden über 350 000 Menschen von der Spitex betreut – Tendenz steigend. Grund dafür ist nicht nur die alternde Bevölkerung, sondern auch der Grundsatz «ambulant vor stationär». Umso wichtiger ist es, dass sich die Spitexorganisationen möglichst effizient organisieren können. Der administrative Aufwand zwischen den Kostenträgern und den Leistungserbringern stellt jedoch so manche Person vor eine grosse Herausforderung. Details Anmeldung | 1 Tag | Zürich | 27.10.2021 | Anmeldung |
Sozialversicherungen für Einsteiger | in Kooperation mit vps-epas | Fragen aus dem Sozialversicherungsrecht fordern Personalverantwortliche immer wieder heraus. Wir befassen uns mit den wichtigsten Themen und helfen Ihnen anhand von Praxisbeispielen, innerhalb von zwei Tagen eine solide Basis zu erwerben. Anmeldung | 2 Tage | Zürich | 04.03.2021 | Anmeldung |