Bildung

Psychische Krankheitsbilder 1

KLASSIFIKATION UND BEHANDLUNGSFORMEN

Die Vielfalt psychischer Erkrankungen ist enorm. Die Auswirkungen derartiger Gesundheitsprobleme werden oft unterschätzt. Neben dem Bewusstsein und Verständnis für seelische Leiden ist aktuelles Wissen zur Diagnostik, den Behandlungsmethoden sowie zu den Grundlagen der Versicherungspsychiatrie unentbehrlich.

Der Fachkurs sensibilisiert die Teilnehmenden auf psychische Erkrankungen in der heutigen Gesellschaft und vermittelt grundlegendes Wissen zur Diagnostik und Therapie.

 

Inhalte

  • Psychischen Störungen und deren Behandlungsformen
  • Psychopathologie und Diagnostik
  • Methoden der Psychotherapie
  • Versicherungsmedizinische Aspekte
  • Grundlagen TARPSY

 

Ziele

  • Sie kennen die wichtigsten psychischen Störungen und deren Behandlungsmethoden.
  • Sie können für die Diagnostik das Klassifizierungssystem der ICD-10 anwenden.
  • Sie eignen sich ein versicherungsmedizinisches und psychiatrisches Basiswissen nach W-Z-W an.
  • Sie können im Leistungsbereich Diagnosen und Therapien auf Stimmigkeit überprüfen und vermeiden dadurch unnötige administrative und finanzielle Aufwände.
  • Sie kennen die Schnittstellen zwischen Patient, Leistungserbringer und Kostenträger.

 

Zielgruppe

  • Fachpersonen, welche mit medizinischen Sachverhalten konfrontiert sind und sich mit versicherungsrelevanten Fragestellungen befassen

 

Referent

  • Dr. med. Herbert Bosshart, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Vertrauensarzt SGV, Gutachter SIM

 

Gut zu Wissen: Psychische Erkrankungen in der heutigen Gesellschaft

In den letzten Jahren kam es zu einer stetigen Zunahme der psychisch erkrankten Personen in der Schweiz. Psychische Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten und den einschränkendsten Krankheiten überhaupt. Sie können bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen gleichermassen auftreten, wirken sich auf alle Lebensbereiche der Betroffenen aus und haben oft stärkste Beeinträchtigungen zur Folge. Psychische Erkrankungen verursachen sehr hohe volkswirtschaftliche Kosten und stellen dadurch eine gesundheitspolitische Herausforderung dar.

Die psychische Gesundheit ist ein wesentliches Element guter Lebensqualität und wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Ursachen sind die eigene Persönlichkeit, genetische oder soziale Faktoren wie die Familie und das soziale Umfeld. Oft werden psychische Störungen durch äussere Einflussfaktoren getriggert. Dies kann ein kritisches Ereignis sein, wie zum Beispiel der Tod eines nahestehenden Menschen, die Scheidung oder der Verlust der Arbeitsstelle. Auch Lebensumstände wie Armut oder Arbeitslosigkeit können chronisch belastend wirken und psychische Probleme hervorrufen.

Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Schizophrenie, Bipolare Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen, manisch-depressive Störungen, soziale Phobien, Anorexie und Burn-out oder sonstige arbeitsbezogene Störungen. Einige dieser psychischen Leiden begleiten den kranken Menschen ein Leben lang.

Das Krankheitsbild bei psychischen Störungen oder Psychosen ist also sehr vielfältig. Viele psychische Krankheiten zeigen bei den Betroffenen jedoch ähnliche Symptome auf. So sind bei allen Psychosen Veränderungen im Denken, in der Wahrnehmung und im Handeln feststellbar. Besonders charakteristische Symptome sind Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Daneben treten häufig affektive Störungen wie Depressionen und Angststörungen auf. Das Leiden der Betroffenen ist nicht nur seelischer, sondern auch körperlicher Natur. Die vielen Überschneidungen und Ähnlichkeiten der Krankheitsbilder weisen der Diagnose eine grosse Bedeutung zu.

Da psychische Erkrankungen oft mit hohen Kosten, etwa durch Arbeitsunfähigkeit und langfristigen psychologischen oder psychiatrischen Behandlungen verbunden sind, sollte dem Feld der Versicherungspsychiatrie eine grosse Bedeutung beigemessen werden. In der Schweiz sind Bund und Kantone in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention aktiv. Sie gehen vor allem Themen wie Sensibilisierung, Depression und Suizidprävention an.

Kundenstimmen

Eveline Perito

Eveline Perito

Fachspezialistin Vertrauensärztlicher Dienst, ÖKK

«Der Kurs greift ein sehr aktuelles und komplexes Thema auf. Von der Theorie bis hin zu praxisorientierten Fallbeispielen ist alles dabei. Die professionelle Kursorganisation und die äusserst kompetenten Referenten ermöglichen einen perfekten Wissenstransfer. So macht Weiterbildung Spass.»

Marion Mathis

Marion Mathis

Fachspezialistin Antragsprüfung, ÖKK

«Die Referenten überzeugen durch ihre langjährige Erfahrung und verbinden die theoretischen Grundlagen mit praxisbezogenen Beispielen. Beim Kurs «Psychische Krankheitsbilder» habe ich einen vertieften Einblick zu versicherungsmedizinischen Fragestellungen erhalten.»

Jetzt anmelden

Datum / Ort

Zeit / Dauer

09.00–16.30 Uhr

Kosten

CHF 740.00
CHF 690.00 RVK-Mitglieder

inklusive: Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Kursunterlagen und Zertifikat

Downloads