
Veranstaltungen
RVK-Frühlingstagung
AUS DER PRAXIS - FÜR DIE PRAXIS
Programm
Profitieren Sie von spannenden Themen und anregenden Diskussionen und wählen Sie aus dem aktuellen Tagungsprogramm Ihre gewünschten Workshops rund um Themen des Gesundheitswesens, der Sozialversicherungen wie Krankenkassen, Unfallversicherung und Invalidenversicherung. Die Dauer der Workshops beträgt jeweils drei Stunden.
Nutzen
Die Tagung vermittelt Sozialversicherungs-spezifisches Know-how pragmatisch und praxisnah. Im Fokus stehen der direkte Wissenstransfer in den Berufsalltag sowie der Branchen- und Erfahrungsaustausch und das Networking unter den Teilnehmenden. Mit den Workshops stellen Sie Ihre individuelle Weiterbildung zusammen. Es werden zentrale Aufgabenstellungen aus dem Leistungsmanagement, der Versicherungstechnik, dem Sozialversicherungsrecht, dem Vertrieb sowie der Beratung aufgegriffen und bewährte Lösungen anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt.
Zielgruppe
- Führungspersonen und Mitarbeitende aus allen Bereichen der Sozialversicherungen, wie Krankenkassen, Unfallversicherung, IV und Privatversicherung
- Fachspezialisten sowie Sachbearbeiter im Leistungsbereich, in der Versicherungstechnik, in der Kundenberatung oder den Bereichen Recht, Vertrieb und Support
- Fachpersonen, die vertiefte Kenntnisse für anspruchsvolle Beratung und Sachbearbeitung erwerben wollen
Voraussetzung
Berufs- und Branchenerfahrung werden vorausgesetzt.
Impressionen RVK-Frühlingstagung 2023
Gut zu Wissen: Sozialversicherungen und deren Rechtsprechung nach KVG und VVG
Die RVK Frühlingstagung liefert nicht nur Grundlagen und Hintergründe zur Sozialversicherung und sozialen Sicherheit. Es werden auch Fachthemen im Schweizer Gesundheitswesen und der Versicherungsmedizin, an der Schnittstelle von Versicherung, Medizin und Recht diskutiert. Ein wiederkehrendes Thema der Frühlingstagung ist die Rechtsprechung im Bereich Sozialversicherungen, Unfallversicherungen und Krankenkassen. Hierbei werden u.a. Entwicklungen und Neuigkeiten im Sozialversicherungsrecht thematisiert sowie Trends und Pläne des Gesetzgebers erörtert. So werden zum Beispiel neue Bundesgesetze oder Gesetzesrevisionen vom Krankenversicherungsgesetz (KVG) oder dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) behandelt. Diese können z.B. Auswirkungen auf die Kostenübernahme von medizinischen Leistungen und Behandlungen durch Krankenkassen oder Unfallversicherungen haben. Zudem werden typische Fälle aus dem Sozialversicherungsrecht nach KVG und VVG untersucht, Rechtsprechungs-Empfehlungen an die Leistungskontrolle abgegeben sowie eine Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten gezogen, wie z.B. zum Arbeitsrecht bei Themen wie Arbeitsunfähigkeit und Taggeldversicherung.
Die Gesetze der Krankenversicherung KVG, Unfallversicherung UVG sowie zum Versicherungsvertrag betreffen häufig nicht nur die versicherte Person und den Versicherer, sondern auch Leistungserbringer und öffentliche Verwaltungen wie Kantone und Bund. Die richtige Deutung und Umsetzung dieser Gesetze kann gerade für einen Versicherungs Sachbearbeiter ohne langjährige Arbeitserfahrung schwierig sein. Eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Sozialversicherungen kann sich deshalb lohnen. Der RVK bietet neben der Frühlingstagung auch Kurse im Bereich Versicherungsmedizin, Versicherungsrecht, Tarifierung, Kundenberatung und vieles mehr an. Zur Kursübersicht.