Versicherungsmedizin

Was ist Versicherungsmedizin?

Die Versicherungsmedizin befasst sich mit der Beziehung zwischen Versicherungsnehmern, also zum Beispiel der versicherten Person, den medizinischen Leistungserbringern wie Ärzten und Spitälern und den Versicherungsgesellschaften. Sie beurteilt das Risiko bei Versicherungsanträgen und befasst sich mit der Leistungsregulierung im Krankheitsfall, bei Unfall oder Invalidität. Versicherungsmediziner vereinen medizinisches Fachwissen und Know-how über die Versicherungssysteme mit arbeits- und sozialmedizinischen Kompetenzen. 

Der RVK – Spezialist im Bereich Versicherungsmedizin

Als Dienstleistungszentrum für Versicherungsmedizin bündelt der RVK die Expertise unabhängiger Fachärzte und Spezialisten. Er stellt seinen Kunden vertrauensärztliches und versicherungsmedizinisches Know-how zur Verfügung. Zudem berät er sie in der Vergütung von Off-Label-Medikamenten, führt im Auftrag von Pensionskassen Risikoprüfungen durch und kontrolliert Spitalrechnungen nach SwissDRG, TARPSY und ST Reha. Als Spezialist im Bereich Versicherungsmedizin führt der RVK verschiedene Aus- und Weiterbildungen im Versicherungs- und Medizinbereich durch.

Dienstleistungen im Bereich Versicherungsmedizin

Versicherungsmedizinische Beratung

Versicherungsmedizinische Beratung

Die versicherungsmedizinische Beratung des RVK richtet sich an Versicherer, Pensionskassen sowie die öffentliche Hand. Unabhängige und kompetente Vertrauensärzte, Versicherungsärzte und Fachspezialisten beurteilen medizinische Fälle, klären Fragen und geben nachvollziehbare Stellungnahmen ab. Dabei können beratende Ärzte zu unterschiedlichsten medizinischen Fachrichtungen aus dem RVK-Ärztepool beigezogen werden. Wenn es eilt, werden Expressfälle innerhalb von acht Stunden beurteilt.

Zum Angebot
Nutzenbewertung & Vergütungsberatung KVV 71

Nutzenbewertung & Vergütungsberatung KVV 71

Ärzte verschreiben zunehmend Medikamente ausserhalb registrierter Indikationen (Off-Label-Use). Krankenversicherer sind verpflichtet, die Verabreichung durch einen Vertrauensarzt prüfen zu lassen und die Vergütung mit der Zulassungsinhaberin zu bestimmen. Auf ein Gesuch hin prüft der RVK-Vertrauensarzt, ob die vom Krankenversicherer zu übernehmenden Kosten in einem angemessenen Verhältnis zum therapeutischen Nutzen stehen. Wird dem Off-Label-Gesuch zugestimmt, folgt die Vergütungsverhandlung mit der Zulassungsinhaberin durch die RVK-Spezialisten.

Zum Angebot
Risikoprüfung

Risikoprüfung

In der Personalvorsorge gehört die Gesundheitsprüfung zum strategischen Risikomanagement. Der versicherungsmedizinische Dienst des RVK beurteilt für Pensionskassen Gesundheitsfragebögen sowie Arztberichte und wägt das medizinische Risiko ab. Pensionskassen erhalten direkten Zugang zu Fachpersonen, die versicherungsmedizinische Fragen kompetent erörtern und wo nötig präzise formulierte Vorbehalte erstellt. Die Beratung in der Entwicklung und Anpassung der Gesundheitsfragen gehört ebenfalls zum Dienstleistungsumfang.

Zum Angebot
DRG-Rechnungsprüfung

DRG-Rechnungsprüfung

Die DRG-Prüfstelle beurteilt medizinische Behandlungsabläufe bei stationären Aufenthalten nach deren Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW-Kriterien). Zudem analysiert sie die Kodierung anhand der medizinischen Unterlagen und berät Mitarbeitende rund um die stationären Tarifsysteme. Durch die fundierte Rechnungskontrolle nach SwissDRG und TARPSY werden Fehler in den Spitalrechnungen aufgedeckt und Kosten gespart. Krankenversicherer, IV-Stellen, Unfallversicherungen und weitere medizinische Dienste profitieren vom breiten Know-how des DRG-Teams.

Zum Angebot

Bildungsangebot im Bereich Versicherungsmedizin

Versicherungsmedizinisches Fachwissen ist für Mitarbeitende von Sozial- und Privatversicherungen, aber auch für Fachpersonen von Behörden oder Leistungserbringern unerlässlich. Als Spezialist im Bereich Versicherungsmedizin bietet der RVK ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot im Versicherungs- und Medizinbereich. Die Fachkurse und Weiterbildungen geben einen vertieften Einblick in die Thematik Versicherungsmedizin. Teilnehmende erwerben nicht nur praxisrelevantes Fachwissen, sondern erweitern auch ihr Netzwerk.

Zahnmedizin nach KVG/UVG

06. Juni 2024

Für zahnärztliche Behandlungen sind die Krankenversicherer nur in Ausnahmefällen leistungspflichtig. Die korrekte Beurteilung von krankheits- und unfallbedingten Zahnschäden erfordert sowohl medizinisches als auch versicherungsrechtliches Fachwissen.

Zum Kurs

Psychische Krankheitsbilder 1

06. März 2024

Klassifikation und Behandlungsformen: Die Vielfalt psychischer Erkrankungen ist enorm. Neben dem Bewusstsein und Verständnis für seelische Leiden ist aktuelles Wissen zur Diagnostik, den Behandlungsmethoden sowie zu den Grundlagen der Versicherungspsychiatrie unentbehrlich.

Zum Kurs

Psychische Krankheitsbilder 2

04. September 2024

Populäre psychische Störungen: Immer mehr Menschen begeben sich wegen Erschöpfungszuständen, Angst-, Zwangs- oder Essstörungen in Therapie. Neben den Betroffenen und dem unmittelbaren Umfeld sind auch Leistungserbringer, Arbeitgeber und Versicherer vermehrt gefordert.

Zum Kurs

Medizinische Kenntnisse: Innere Medizin

Ab 18. September

Der Kurs beinhaltet den systematischen Einstieg in die Grundlagen der inneren Organe und Sinnesorgane. Er erleichtert Nicht-Medizinern den Dialog mit Ärzten, Therapeuten sowie Vertrauens- und Versicherungsärzten.

Zum Kurs

Medizinische Kenntnisse: Bewegungsapparat

Ab 16. Mai

Der Kurs vermittelt medizinisches Wissen zum Stütz- und Bewegungsapparat und legt den Schwerpunkt auf Fachkenntnisse zu typischen Unfallverletzungen.

Zum Kurs

Arbeitsunfähigkeit und Reintegration

21. November 2024

Vom Arztzeugnis zum Arbeitsversuch: Die plötzliche Arbeitsunfähigkeit stellt für die betroffene Person, aber auch für den Arbeitgeber sowie den Versicherer eine heikle Situation dar. Im Schadenprozess spielt nicht nur die medizinische Situation eine wichtige Rolle.

Zum Kurs

 

Alle Bildungsangebote im Bereich Versicherungsmedizin anzeigen 

FAQs rund um den Bereich Versicherungsmedizin 

Ihr Kontakt für den Bereich Versicherungsmedizin

Dienstleistungen
Versicherungsmedizin

Thomas Lustenberger

Thomas Lustenberger
041 417 05 61
th.lustenberger@rvk.ch

Bildungsangebot
Versicherungsmedizin

Philipp Dünki

Philipp Dünki
041 417 05 63
p.duenki@rvk.ch