
Beim Aufwärmen steigt die Körpertemperatur, was die Durchblutung und den Sauerstofftransport zu den Muskeln fördert. Diese erhöhte Blutzirkulation macht die Muskeln geschmeidiger und verringert das Risiko von Muskelzerrungen oder -rissen.
Das Aufwärmen hilft, die Gelenke und Muskeln zu lockern, was die Beweglichkeit erhöht. Durch das gezielte Bewegen und Dehnen verschiedener Körperteile wird die Bewegungsfreiheit verbessert und die Gefahr von Gelenkproblemen reduziert.
Die Aufwärmphase aktiviert das zentrale Nervensystem, wodurch die Reflexe und die Reaktionsfähigkeit verbessert werden. Dies ist besonders wichtig für Sportarten, die schnelle Reaktionen und Koordination erfordern.
Das Aufwärmen ermöglicht eine allmähliche Steigerung der Herzfrequenz und des Blutdrucks, wodurch der Körper besser auf intensive Belastungen vorbereitet wird. Dies hilft, Kreislaufprobleme oder Schwindel während des Sports zu vermeiden.
Die Aufwärmphase sollte mindestens 5 bis 10 Minuten dauern und eine Kombination dynamischen Dehnübungen und Beweglichkeitsübungen umfassen.