2. Juni 2027

Augenermüdung durch richtiges Licht vermeiden

Augenermüdung ist ein häufiges Problem, besonders in unserer digitalisierten Welt. Richtiges Licht kann helfen, dieses Problem zu minimieren.

Natürliches Licht ist ideal, da es gleichmässig und ohne Flackern leuchtet. Wenn möglich, sollten Arbeitsplätze so eingerichtet werden, dass ausreichend Tageslicht genutzt werden kann. Fensterplätze oder gut beleuchtete Räume sind optimal. Ist natürliches Licht nicht ausreichend, sollten künstliche Lichtquellen sorgfältig ausgewählt und positioniert werden.

Die Farbtemperatur des Lichts beeinflusst ebenfalls die Augenbelastung. Warmweisses Licht (2700-3000 Kelvin) wirkt entspannend und eignet sich für allgemeine Beleuchtung, während kaltweisses Licht (5000-6500 Kelvin) konzentrationsfördernd ist und sich gut für Arbeitsbereiche eignet. Vermeiden sollte man jedoch zu grelles oder zu schwaches Licht, da beides die Augen anstrengt.

Die Anordnung der Lichtquellen ist entscheidend. Blendung und Reflexionen sollten vermieden werden, indem Lampen so positioniert werden, dass das Licht nicht direkt in die Augen fällt oder auf Bildschirmen reflektiert wird.

Regelmässige Pausen sind ebenfalls wichtig, um die Augen zu entlasten. Die 20-20-20-Regel ist eine bewährte Methode: Alle 20 Minuten sollte man für 20 Sekunden auf etwas in ca. 6 Meter Entfernung schauen.

GESUNDHEITSTIPPS

Das könnte Sie auch noch interessieren

2. Juni 2027

Augenermüdung durch richtiges Licht vermeiden

Augenermüdung ist ein häufiges Problem, besonders in unserer digitalisierten Welt. Richtiges Licht k...

Beitrag lesen

3. Oktober 2023

Burnout

Burnout ist längst keine Managerkrankheit mehr, sondern betrifft Menschen jeglichen Alters und Beruf...

Beitrag lesen

4. Oktober 2023

Probiotische Drinks

Die Wunderwaffen zur Stärkung des Immunsystems halten nicht immer das, was sie in der Werbung verspr...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen