
Nach einer Krankheit oder Verletzung ist Bewegung oft ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten wird die Muskulatur gestärkt, die Beweglichkeit verbessert und die Ausdauer erhöht. Dies ist besonders wichtig, um verlorene körperliche Funktionen wiederzuerlangen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die psychische Rehabilitation. Bewegung kann Stress abbauen, die Stimmung verbessern und das Selbstbewusstsein stärken, was besonders nach einer schweren Krankheit oder Operation von Bedeutung ist.
Die Art und Intensität der Bewegung in der Rehabilitation richtet sich nach der Art der Erkrankung, dem Gesundheitszustand des Patienten und den individuellen Rehabilitationszielen.
Für viele Patienten ist Bewegung nach einer Krankheit der erste Schritt zur Rückkehr zu einem aktiven Lebensstil und zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit. Es ist wichtig, die Bewegungstherapie kontinuierlich durchzuführen, um langfristig die bestmögliche Genesung zu fördern.