
Es gibt mehrere Gründe, warum Blasenentzündungen in der kalten Jahreszeit häufiger auftreten können:
- Kälte: Im Winter sind die Temperaturen niedriger, was dazu führen kann, dass sich die Blutgefäße in den Harnwegen verengen. Dadurch wird die Durchblutung reduziert und die Abwehrkräfte der Blase geschwächt, was das Risiko einer Infektion erhöht.
- Verändertes Verhalten: Im Winter neigen Menschen dazu, sich weniger zu bewegen und mehr Zeit drinnen zu verbringen. Dies kann zu einer längeren Verweildauer von Bakterien in der Blase führen, da der Harndrang möglicherweise nicht so häufig verspürt wird und der Urin nicht so oft ausgeschieden wird.
- Kleidung: Im Winter tragen die meisten Menschen wärmere und engere Kleidung, wie zum Beispiel lange Unterwäsche oder enge Jeans. Diese Kleidungsstücke können die Luftzirkulation und den Feuchtigkeitsaustausch in der Genitalregion beeinträchtigen, was das Wachstum von Bakterien begünstigen kann.
- Immunschwäche: Im Winter sind viele Menschen anfälliger für Erkältungen und andere Infektionen, was zu einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems führen kann. Ein geschwächtes Immunsystem kann es Bakterien leichter machen, in die Blase einzudringen und eine Infektion zu verursachen.