
Ballaststoffe erhöhen das Volumen des Stuhls und erleichtern dessen Passage durch den Darm. Dies hilft, Verstopfung zu verhindern und trägt zu regelmässigen Stuhlbewegungen bei. Sie dienen als Nahrung für die nützlichen Bakterien im Darm, die zur Darmgesundheit beitragen. Diese probiotischen Bakterien erzeugen Fermentationsprodukte, die die Darmschleimhaut schützen und das Immunsystem stärken.
Durch die Förderung einer regelmässigen Darmbewegung und die Unterstützung einer gesunden Darmflora reduzieren Ballaststoffe das Risiko von Darmkrankheiten wie Divertikulose oder Darmkrebs. Sie verringern auch Entzündungen im Darm.
Ballaststoffe erhöhen das Sättigungsgefühl, indem sie sich im Magen ausdehnen und langsamer verdaut werden. Ballaststoffe verlangsamen auch die Aufnahme von Zucker im Darm, was dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Um die Darmgesundheit zu fördern, empfiehlt es sich, ballaststoffreiche Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen. Dazu gehören Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse und Nüsse. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig, um die Wirkung der Ballaststoffe zu unterstützen.