10. August 2026

Das Pfeiffersche Drüsenfieber

Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist eine durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursachte Krankheit. Das Virus gehört zur Familie der Herpesviren und wird hauptsächlich durch Speichel übertragen, weshalb die Krankheit oft als «Kissing Disease» bezeichnet wird. Sie tritt am häufigsten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf.

Die Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers umfassen Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten und eine allgemeine Müdigkeit. Manche Betroffene können auch eine vergrößerte Milz oder Leber haben. Die Krankheit kann mehrere Wochen andauern, und die Erholung kann bei manchen Personen länger dauern. Obwohl die Symptome oft mild sind, können sie in seltenen Fällen zu Komplikationen wie einer Leberentzündung oder einer Milzruptur führen.

Da es keine spezifische antivirale Behandlung für das Pfeiffersche Drüsenfieber gibt, konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Betroffene sollten sich ausruhen, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und bei Bedarf fiebersenkende und schmerzstillende Mittel einnehmen. Um Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, körperliche Anstrengung und Kontaktsport zu vermeiden, insbesondere wenn die Milz vergrössert ist. In den meisten Fällen erholen sich die Patienten vollständig und entwickeln eine lebenslange Immunität gegen das Virus.

GESUNDHEITSTIPPS

Das könnte Sie auch noch interessieren

10. August 2026

Das Pfeiffersche Drüsenfieber

Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist eine durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursachte Krankheit. Das...

Beitrag lesen

3. Oktober 2023

Burnout

Burnout ist längst keine Managerkrankheit mehr, sondern betrifft Menschen jeglichen Alters und Beruf...

Beitrag lesen

4. Oktober 2023

Probiotische Drinks

Die Wunderwaffen zur Stärkung des Immunsystems halten nicht immer das, was sie in der Werbung verspr...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen