
Ballaststoffe sind eine Art von Kohlenhydraten, die in pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommen. Sie können nicht vom Körper verdaut werden, spielen aber eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Verdauungssystems.
Es gibt zwei Hauptarten von Ballaststoffen: lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Lösliche Ballaststoffe lösen sich in Wasser auf und bilden eine gelartige Substanz, die die Darmbewegungen fördert und hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Sie sind in Lebensmitteln wie Haferflocken, Äpfeln, Karotten und Hülsenfrüchten enthalten.
Unlösliche Ballaststoffe hingegen tragen zur Förderung der Darmgesundheit bei, indem sie Volumen zu den Stuhlmassen hinzufügen und die Durchgangszeit im Verdauungstrakt verkürzen. Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Weizenkleie und grünes Gemüse sind gute Quellen für unlösliche Ballaststoffe.
Zusammen unterstützen Ballaststoffe die Verdauung, indem sie Verstopfung vorbeugen, die Darmpassage fördern und das Risiko von Darmkrebs verringern können. Sie fördern auch ein Gefühl der Sättigung und können helfen, das Gewicht zu kontrollieren, indem sie den Appetit reduzieren.
Die empfohlene tägliche Ballaststoffzufuhr beträgt für Erwachsene etwa 25-30 Gramm.