
Ein Beispiel ist regelmässige körperliche Aktivität. Schon 30 Minuten Bewegung am Tag können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Depressionen reduzieren. Durch das Einüben einer täglichen Routine wie Spazierengehen, Yoga oder Krafttraining können wir langfristig unsere Fitness verbessern und unsere Lebensqualität steigern.
Auch unsere Ernährungsgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle. Durch kleine Anpassungen wie den Verzehr von mehr Obst und Gemüse, die Reduzierung von Zucker und gesättigten Fetten oder die bewusste Wahl von Vollkornprodukten können wir das Risiko für viele ernährungsbedingte Krankheiten senken.
Ein weiteres wichtiges Element ist ausreichender Schlaf. Gewohnheiten wie eine regelmässige Schlafenszeit und -routine sowie das Schaffen eines angenehmen Schlafumfelds können zu besserer Schlafqualität führen. Ausreichender Schlaf stärkt das Immunsystem, verbessert die kognitive Funktion und fördert das emotionale Wohlbefinden.