
Ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines allergiefreundlichen Zuhauses besteht darin, regelmässig zu reinigen. Staubsaugen, Staubwischen und feuchtes Wischen der Böden sind effektive Massnahmen, um allergieauslösende Partikel zu entfernen. Ein Staubsauger mit HEPA-Filter ist hierbei besonders empfehlenswert, da er feinste Partikel effizient aufnimmt
Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60 Prozent hilft, Schimmelwachstum zu verhindern. Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter können dabei unterstützen, insbesondere in feuchten Bereichen wie Badezimmern oder Kellern.
Um die Belastung durch Staubmilben zu reduzieren, empfiehlt es sich, allergendichte Bezüge für Matratzen, Kissen und Bettdecken zu verwenden. Bettwäsche sollte bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen werden, um Milben abzutöten.
Die Wahl der Möbel ist ebenfalls entscheidend. Möbel aus Leder oder Kunstleder sind leicht zu reinigen und absorbieren weniger Staub und Allergene im Vergleich zu Stoffpolstermöbeln. Teppiche können Staub und Allergene ansammeln, weshalb harte Böden wie Fliesen, Holz oder Laminat eine bessere Wahl darstellen, da sie einfacher sauber zu halten sind.