
Das Alter ist ein wesentlicher Faktor, da die Fruchtbarkeit einer Frau mit zunehmendem Alter abnimmt. Frauen haben von Geburt an eine begrenzte Anzahl von Eizellen, und diese Anzahl und Qualität nimmt mit der Zeit ab. Gynäkologische Erkrankungen können den Eisprung oder die Gebärmutterfunktion stören und damit die Fruchtbarkeit ebenso beeinträchtigen.
Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Gewicht, körperliche Aktivität und Stress spielen auch eine wichtige Rolle. Über- oder Untergewicht, hohe Stressniveaus oder bestimmte Umweltfaktoren wie Schadstoffe können die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Rauchen, übermässiger Alkoholkonsum und der Gebrauch bestimmter Medikamente sind zudem mit einer verringerten Fruchtbarkeit verbunden.
Um die Fruchtbarkeit zu fördern, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, regelmässige gynäkologische Untersuchungen wahrzunehmen und auf hormonelle und körperliche Anzeichen zu achten. Bei anhaltenden Schwierigkeiten mit der Fruchtbarkeit ist es ratsam, einen Facharzt oder Spezialisten für Reproduktionsmedizin zu konsultieren, um eine angemessene Beratung und Behandlung zu erhalten.