
Farbenblindheit betrifft in den meisten Fällen Männer häufiger als Frauen, da die genetischen Ursachen oft mit dem X-Chromosom verbunden sind. Es gibt verschiedene Arten von Farbenblindheit. Die häufigste ist die Rot-Grün-Schwäche, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, zwischen Rot- und Grüntönen zu unterscheiden. Diese Form der Farbenblindheit wird oft vererbt und bleibt ein Leben lang bestehen.
Die Ausprägung der Farbenblindheit beeinflusst, wie stark das tägliche Leben betroffen ist. Menschen mit milder Rot-Grün-Schwäche bemerken ihre Farbenblindheit möglicherweise nur in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel bei Ampeln oder Farbmusterunterscheidungen. Bei schwereren Fällen kann das alltägliche Erkennen von Farben, beispielsweise bei Kleidung oder Lebensmitteln, erschwert sein.
Obwohl Farbenblindheit das tägliche Leben beeinflusst, führen viele Menschen damit ein völlig normales Leben.