
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz beginnt mit der richtigen Planung. Anstatt auf schnelle, ungesunde Snacks zurückzugreifen, sollte man sich die Zeit nehmen, Mahlzeiten vorzubereiten. Eine ausgewogene Lunchbox kann beispielsweise Vollkornprodukte, mageres Protein, Gemüse und Obst enthalten. Diese Kombination liefert langanhaltende Energie und verhindert das Nachmittagstief. Snacks wie Nüsse, Joghurt oder Gemüsesticks mit Hummus sind gesunde Alternativen zu Schokoriegeln und Chips und halten den Blutzuckerspiegel stabil.
Das Trinken von ausreichend Wasser ist ebenfalls essenziell für die Gesundheit und Produktivität. Oft wird Durst mit Hunger verwechselt, was zu unnötigem Essen führt. Eine Wasserflasche am Schreibtisch erinnert daran, regelmässig zu trinken. Ausserdem sollte man koffeinhaltige Getränke in Massen geniessen. Kaffee und Tee können zwar kurzfristig wachmachen, zu viel Koffein kann jedoch zu Nervosität und Schlafstörungen führen. Kräutertees und Wasser mit einem Spritzer Zitrone sind gute Alternativen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die bewusste Pausengestaltung. Anstatt am Schreibtisch zu essen, sollte man sich eine richtige Pause gönnen und sich Zeit für die Mahlzeit nehmen. Das fördert nicht nur die Verdauung, sondern auch die geistige Erholung. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken und den Kopf frei machen. Das gemeinsame Essen mit Kollegen kann zudem die Arbeitsatmosphäre verbessern und den Teamgeist stärken.