
Ein Trainingsplan ist entscheidend, um die Laufdistanz schrittweise zu steigern und Überlastung oder Verletzungen zu vermeiden. Die Trainingsroutine sollte eine Kombination aus langen Läufen, Intervalltraining und Erholungstagen umfassen, um Ausdauer und Geschwindigkeit zu verbessern. Eine stetige Erhöhung der wöchentlichen Laufdistanz fördert eine nachhaltige Vorbereitung.
Krafttraining unterstützt das Laufen, indem es die Muskeln stärkt und die Stabilität verbessert. Übungen, die die Kernmuskulatur, die Beine und die Hüften ansprechen, helfen, die Lauftechnik zu stabilisieren und das Verletzungsrisiko zu verringern.
Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten unterstützt das Training und fördert die Erholung. Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls entscheidend, um Hydratation und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Regeneration, ausreichend Schlaf und Dehnübungen helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren und die Trainingsqualität zu erhalten.