22. Dezember 2023

Kinder und Kälte

Zittern, Gänsehaut, kalte Haut und bläuliche Lippen sind Zeichen einer Unterkühlung. Kommt es dazu, sollten sich die Kinder in einem warmen, aber nicht überhitzten Raum aufwärmen – am besten in eine Decke gehüllt. Heisse Getränke helfen ebenfalls.

Gefahr droht, wenn ein Kind apathisch wird oder das Bewusstsein verliert. Dann gehört es in die stabile Seitenlage und sollte mit einer Decke gewärmt werden. Wichtig sei es dann, sofort den Rettungsdienst zu rufen. Bei einer Unterkühlung ist der gesamte Körper betroffen. Es bestehe die Gefahr, dass die Körpertemperatur so stark absinkt, dass es zu einem Kälteschock kommt.

Gerade bei Babys in Kinderwagen müssen Eltern aufpassen. Bei einem Spaziergang bei Minusgraden sollten Babys sehr gut mit Decken und Kleidung warmgehalten werden.

GESUNDHEITSTIPPS

Das könnte Sie auch noch interessieren

22. Dezember 2023

Kinder und Kälte

Zittern, Gänsehaut, kalte Haut und bläuliche Lippen sind Zeichen einer Unterkühlung. Kommt es dazu, ...

Beitrag lesen

3. Oktober 2023

Burnout

Burnout ist längst keine Managerkrankheit mehr, sondern betrifft Menschen jeglichen Alters und Beruf...

Beitrag lesen

4. Oktober 2023

Probiotische Drinks

Die Wunderwaffen zur Stärkung des Immunsystems halten nicht immer das, was sie in der Werbung verspr...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen