15. August 2024

Kontrastmittel in der Radiologie

Intravenöse Kontrastmittel helfen, Gefässe zu erkennen und durchblutete von nicht durchbluteten Veränderungen zu unterscheiden. Ausserdem werden bestimmte Strukturen auf MRI-Bildern heller dargestellt. Dazu wird dem Patienten bzw. der Patientin das Mittel über eine Vene in den Blutkreislauf injiziert.

MRI-Kontrastmittel beinhaltet Gadolinium; ein Schwermetall, das zu den Seltenen Erden gehört. In die Blutbahn gespritzt, verteilt es sich im ganzen Körper. Freies Gadolinium ist giftig. Es darf deshalb nicht in reiner Form verabreicht werden – man muss es chemisch verpacken.

Ein Verzicht auf Kontrastmittel kann im Extremfall dazu führen, dass eine krankhafte Veränderung nicht von normalem Gewebe abzugrenzen ist (z.B. eine Zyste gegen einen Tumor zu differenzieren).

Mediziner bzw. Medizinerinnen gingen davon aus, dass Gadolinium innerhalb weniger Stunden nach der Aufnahme unverändert über die Nieren ausgeschieden wird. Doch tatsächlich kann Gadolinium noch bis zu anderthalb Jahre nach Verabreichung bei einigen Menschen im Körper nachgewiesen werden und zu Beschwerden führen.

Ob eine kontrastmittelgestützte MRT-Untersuchung notwendig ist, kann deshalb nur ein Arzt oder eine Ärztin individuell entscheiden.

GESUNDHEITSTIPPS

Das könnte Sie auch noch interessieren

15. August 2024

Kontrastmittel in der Radiologie

Intravenöse Kontrastmittel helfen, Gefässe zu erkennen und durchblutete von nicht durchbluteten Verä...

Beitrag lesen

3. Oktober 2023

Burnout

Burnout ist längst keine Managerkrankheit mehr, sondern betrifft Menschen jeglichen Alters und Beruf...

Beitrag lesen

4. Oktober 2023

Probiotische Drinks

Die Wunderwaffen zur Stärkung des Immunsystems halten nicht immer das, was sie in der Werbung verspr...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen