
Lärm und seine Wirkung auf die Gesundheit
Lärm ist mehr als nur eine störende Geräuschkulisse – er kann auch erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. Chronischer Lärm, wie Strassenverkehrslärm oder Lärm am Arbeitsplatz, kann zu Schlafstörungen führen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinfarkt erhöhen.
Ständiger Lärm kann auch zu Stressreaktionen führen, die das Immunsystem schwächen und das Risiko von Angstzuständen und Depressionen erhöhen können. Kinder, die in lauten Umgebungen aufwachsen, können in ihrer kognitiven Entwicklung beeinträchtigt werden.
Der Körper reagiert auf Lärm, indem er Stresshormone wie Cortisol freisetzt, was langfristig negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Regelmäßige Exposition gegenüber Lärm kann zu einer erhöhten Ermüdung führen und die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen.
Es ist wichtig, Massnahmen zu ergreifen, um Lärmbelastungen zu reduzieren, sei es durch Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden, Lärmschutzwände im Verkehrsbereich oder das Tragen von Gehörschutz bei beruflicher Exposition. Auch persönliche Strategien wie das Aufsuchen ruhiger Orte oder die Nutzung von Geräuschmaskierungsgeräten können helfen, die negativen Auswirkungen von Lärm zu minimieren.