
Die leichteste Form der Reisekrankheit führt zu Müdigkeit mit vermehrtem Gähnen. Dazu können Kopfschmerzen und häufiges zwanghaftes Schlucken kommen. Menschen mit einer schweren Reisekrankheit leiden oftmals an Übelkeit mit Erbrechen und abfallendem Blutdruck.
Es kommt zur Reisekrankheit, weil die Bewegung und die Beschleunigung im Innenohr anders empfunden wird, als das die anderen Sinnesorgane vermitteln. Diese Bewegungen, beispielsweise eines Schiffs, führen zu einer dauerhaften Bewegung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Im gleichen Moment haben aber die Augen und andere Sinnesorgane den Eindruck einer stabilen Umwelt. Diese Unausgewogenheit ist der Auslöser.
Hätten Sie übrigens gewusst, dass Säuglinge seltener unter der Reisekrankheit leiden? Das ist so, weil ihre Wahrnehmung noch nicht so stark ausgeprägt ist.