
Eine sitzende Lebensweise erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebsarten. Langes Sitzen kann zu Übergewicht und Adipositas führen, da der Kalorienverbrauch reduziert und der Stoffwechsel verlangsamt wird. Zudem leiden viele Menschen unter Rücken- und Nackenschmerzen, da eine schlechte Körperhaltung und mangelnde Bewegung die Muskulatur schwächen.
Studien zeigen, dass Bewegungsmangel die Lebenserwartung verkürzen kann. Körperliche Aktivität verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit, fördert die Gewichtsregulation und stärkt das Immunsystem. Auch die geistige Gesundheit profitiert von mehr Bewegung, da sie Stress abbaut und das Wohlbefinden steigert.
Um den negativen Auswirkungen des Sitzens entgegenzuwirken, sollten regelmässige Bewegungspausen in den Alltag integriert werden. Schon kurze Aktivitätseinheiten, wie ein Spaziergang oder einfache Dehnübungen, können helfen, die gesundheitlichen Risiken zu reduzieren. Eine bewusste Reduktion der Sitzzeiten und die Förderung eines aktiven Lebensstils sind entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit und die Prävention chronischer Erkrankungen.