
Tragen Sie Schichten, die warm halten und Feuchtigkeit abführen. Beginnen Sie mit einer Basisschicht aus Funktionsmaterial, das Feuchtigkeit von der Haut wegleitet. Darüber hinaus empfiehlt sich eine isolierende Schicht wie Fleece oder Wolle, um die Wärme zu speichern. Die äussere Schicht sollte wind- und wasserabweisend sein, um vor den Elementen zu schützen. Vergessen Sie nicht Mütze, Handschuhe und warme Socken.
Ein gutes Aufwärmen ist im Winter besonders wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Beginnen Sie mit leichten Bewegungen oder Dehnübungen, um die Durchblutung zu fördern und die Muskeln auf das Training vorzubereiten. Achten Sie darauf, langsam zu starten, damit sich der Körper an die kalte Umgebung gewöhnen kann.
Bei kalten Temperaturen kann das Einatmen kalter Luft die Atemwege reizen. Ein Schal oder eine Gesichtsmaske über Mund und Nase hilft, die Luft zu erwärmen, bevor sie in die Lunge gelangt.
Auch im Winter ist es wichtig, ausreichend zu trinken, da der Körper durch Atmen und Schwitzen Feuchtigkeit verliert. Trinken Sie Wasser oder warme Getränke wie Tee. Achten Sie auch auf eine ausgewogene Ernährung, um die nötige Energie für das Training im Freien zu erhalten.
Die Wintermonate bringen kürzere Tage und schlechtere Sichtverhältnisse. Tragen Sie reflektierende Kleidung oder Accessoires, um sicherzustellen, dass Sie bei Dunkelheit oder Dämmerung gut sichtbar sind. Informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route und Dauer, insbesondere wenn Sie alleine unterwegs sind.