
Zuerst setzt das Gehirn Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol frei, die den Herzschlag beschleunigen, die Atmung erhöhen und die Muskelspannung erhöhen. Dieser «Kampf-oder-Flucht»-Mechanismus mobilisiert Energiereserven und erhöht die Aufmerksamkeit, um eine schnelle Reaktion auf die vermeintliche Gefahr zu ermöglichen.
Darüber hinaus kann chronischer Stress langfristige Auswirkungen auf den Körper haben, indem er das Immunsystem schwächt, den Blutdruck erhöht, den Schlaf beeinträchtigt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und psychische Probleme erhöht. Es ist wichtig, Stressbewältigungstechniken wie Entspannungsübungen, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und soziale Unterstützung zu praktizieren, um die negativen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit zu minimieren.