
Sturzprävention ist entscheidend, um das Risiko von Unfällen und Verletzungen im Alter zu reduzieren. Eine der wichtigsten Massnahmen ist die Verbesserung der körperlichen Fitness. Regelmässige körperliche Aktivität, insbesondere Übungen zur Stärkung von Muskulatur und Gleichgewicht, wie Tai Chi oder spezielle Seniorensportprogramme, können die Stabilität und Mobilität erhöhen und das Sturzrisiko senken
Auch das häusliche Umfeld spielt eine zentrale Rolle in der Sturzprävention. Das Entfernen von Stolperfallen wie lose Teppiche, das Anbringen von Haltegriffen in Bad und Treppenhaus sowie eine ausreichende Beleuchtung tragen wesentlich zur Sicherheit bei. Hilfsmittel wie rutschfeste Matten und feststehende Möbel können ebenfalls dazu beitragen, Stürze zu vermeiden.
Zusätzlich ist es wichtig, regelmässig die Gesundheit zu überprüfen. Ein Check-up beim Arzt kann helfen, Seh- und Hörprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch die Überprüfung der Medikation ist wichtig, da einige Medikamente Schwindel oder Benommenheit verursachen können. Durch die Kombination dieser Massnahmen lässt sich die Sturzgefahr im Alter erheblich reduzieren, was zu einer höheren Lebensqualität und mehr Selbstständigkeit führt.