
Telemedizin umfasst die Nutzung von Technologie zur Fernüberwachung, Diagnose und Behandlung von Patienten, ohne dass diese physisch in einer Arztpraxis sein müssen. Diese Form der medizinischen Versorgung ist besonders in ländlichen Gebieten oder für Patienten mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil, da sie den Zugang zu Fachärzten erleichtert und lange Anfahrtswege vermeidet.
In der Prävention spielt Telemedizin eine zentrale Rolle, indem sie die Möglichkeit bietet, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu managen. Durch regelmässige Fernuntersuchungen und -beratungen können Gesundheitsdaten kontinuierlich überwacht werden, was zu einer verbesserten Kontrolle von chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck führt. Patienten können ihre Vitalwerte selbstständig zu Hause erfassen und mit ihrem Arzt teilen, was eine individuelle und zeitnahe Anpassung der Therapie ermöglicht.
Darüber hinaus fördert Telemedizin die Gesundheitsaufklärung und -prävention durch leichteren Zugang zu Gesundheitsinformationen und Beratungsdiensten. Online-Plattformen bieten Aufklärung zu gesundem Lebensstil und Präventionsmassnahmen.