
Präsentismus kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel Angst vor Arbeitsplatzverlust, hohe Arbeitsbelastung, Druck von Vorgesetzten oder Kollegen, finanzielle Sorgen oder das Gefühl, unersetzlich zu sein. Oftmals führt Präsentismus dazu, dass die Produktivität und Effizienz der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinkt, da sie aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme nicht in der Lage sind, ihre volle Leistung zu erbringen. Darüber hinaus kann Präsentismus auch zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führen und die Genesung verzögern.
Es ist wichtig, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ein Bewusstsein für Präsentismus schaffen und Massnahmen ergreifen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance, die Bereitstellung von Unterstützungsprogrammen für die psychische und physische Gesundheit sowie die Schaffung einer Unternehmenskultur, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, sich bei Krankheit auszuruhen und zu erholen, anstatt zur Arbeit zu kommen.