
Eine Wasservergiftung entsteht durch eine übermässige Zufuhr von Wasser, die das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper stört. Natrium, ein wichtiger Elektrolyt, hilft, den Flüssigkeitsgehalt innerhalb und ausserhalb der Zellen zu regulieren. Wenn der Natriumspiegel durch zu viel Wasser sinkt, beginnt Wasser in die Zellen zu fliessen, was zu Zellschwellungen und anderen gesundheitlichen Problemen führt.
Zu den frühen Anzeichen einer Wasservergiftung gehören Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Verwirrung. In schwereren Fällen kann es zu Muskelkrämpfen, Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit und sogar zum Koma kommen. Bei Verdacht auf Wasservergiftung ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Risikofaktoren für eine Wasservergiftung umfassen exzessive Flüssigkeitszufuhr während intensiver körperlicher Aktivitäten oder Wettbewerbe, ohne Elektrolyte auszugleichen.