
Rauchen ist nach wie vor Krebsursache Nummer eins. Forschung kann Früherkennung und Therapien optimieren und die verstärkte Umsetzung von wirksamen Tabakpräventionsmassnahmen senkt die Zahl der Betroffenen. Der beste Schutz ist jedoch immer noch gar nicht erst zu rauchen.
Ein Rauchstopp lohnt sich – je früher man aufhört, umso besser ist die Wirkung. Wer das Rauchen aufgibt, dessen Körper regeneriert sich wieder. Das Erkrankungsrisiko nimmt für die meisten Krebsarten bereits innerhalb einiger Jahre nach einem Rauchstopp deutlich ab. Dafür ist aber ein hundertprozentiger Rauchstopp notwendig, eine einfache Reduktion der gerauchten Zigaretten wirkt sich nur geringfügig aus.