1. Juni 2024

Karin Brader: ein Tag im Sekretariat MedCasePool

Zwischen Falltriage und Koordination von Expertinnen und Experten: Als Leiterin sorgt Karin Brader dafür, dass im Sekretariat MedCasePool alles rundläuft. Mit über 60 Vertrauens- und Versicherungsärzten und -ärztinnen plus Fachspezialistinnen im Pool und stetig wachsenden Fallzahlen ist ihr Arbeitsalltag alles andere als vorhersagbar. Wie sie trotzdem den Überblick behält und warum Teamgeist für sie das A und O ist, erzählt sie im Gespräch.

Karin, wie würdest du in drei Sätzen deine Hauptaufgaben beschreiben?

Mein Arbeitsalltag dreht sich hauptsächlich um drei Bereiche: die Falltriage, bei der ich sowohl Fälle für den Vertrauensärztlichen Dienst (VAD) als auch für die DRG-Prüfstelle bearbeite, den direkten Kundenkontakt und die Administration. Darüber hinaus bin ich für die Führung von Mitarbeitenden zuständig, koordiniere Termine und das Tagesgeschäft, wirke aktiv in verschiedenen Projekten mit und kümmere mich um die Bearbeitung von Rechnungen und anderen administrativen Aufgaben. Diese vielfältigen Bereiche bilden das Fundament meiner täglichen Arbeit, wobei sich die Gewichtung je nach aktuellem Bedarf und aktuellen Prioritäten unterschiedlich gestaltet.

 

Euer Team jongliert mit über 60 Vertrauens- und Versicherungsärzten und -ärztinnen plus Fachspezialistinnen – wie haltet ihr alle Bälle in der Luft? Gibt es da einen speziellen Kommunikations-Zaubertrick?

Der «Zaubertrick» liegt tatsächlich in der Art unserer Zusammenarbeit. Der Austausch in unserem Team, mit den versicherungsmedizinischen Fachspezialistinnen sowie den Vertrauens- und Versicherungsärzten und -ärztinnen ist durchweg wertschätzend, persönlich und respektvoll. Dank unserer langjährigen Erfahrung fällt es uns leichter, auch schwierigere Anfragen oder spezielle Wünsche zu lösen – man kennt sich einfach und weiss, an wen man sich wenden kann. Diese über lange Zeit gewachsenen Beziehungen sind Gold wert.

 

Welche Herausforderungen gibt es bei der Koordination eines so grossen Expertenpools? Und welche Art von Fällen verursacht besonders viel Koordinationsaufwand?

Die grösste Herausforderung ist die Koordination von Abwesenheiten, Fachrichtungen, Sprachen und verschiedenen Erfahrungsstufen unserer Expertinnen und Experten, wobei es wichtig ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte und die Anforderungen der Kundinnen und Kunden zu berücksichtigen und Lösungen zu finden, die für beide Seiten möglichst stimmig sind. Besonders aufwendig sind umfangreiche Falldossiers mit mehreren hundert Seiten und DRG-Fälle, deren Dokumentationen nicht vollständig angeliefert werden – wenn Berichte fehlen oder beispielsweise der DRG-Link nicht funktioniert, hat das viel Nachfassarbeit und Koordination mit verschiedenen Beteiligten zur Folge. 

 

Wie stellt ihr sicher, dass alle Falldossiers zeitnah und korrekt bearbeitet werden?

Wir haben ein strukturiertes Kontrollsystem entwickelt: Wöchentlich überprüfen wir den Stand aller Dossiers und versenden bei Bedarf Mahnungen per Mail oder rufen direkt an. Für die fachliche Kontrolle ist Dr. med. Andreas Scheiwiller, Leiter des Versicherungsärztlichen Diens-tes, zuständig, was eine zusätzliche Qualitätssicherung bedeutet. Im Bereich der DRG-Rechnungsprüfung hat Dr. med. Chantal Jetzer stets den Überblick über den Eingang und die termingerechte Bearbeitung der zu prüfenden stationären Rechnungen.

 

Inwiefern hat sich die Arbeitsweise in deinem Bereich in den letzten Jahren verändert?

Die Veränderungen sind deutlich spürbar: Wir haben eine massive Fallzunahme zu verzeichnen, gleichzeitig ist der administrative Aufwand gestiegen. Zusätzlich haben wir mehr Sitzungen und unser Team hilft vermehrt bei verschiedenen Projekten mit. Das Arbeitsvolumen ist definitiv gewachsen, aber auch die Vielfältigkeit der Aufgaben.

 

Auf welche Erfolge oder Verbesserungen in deinem Bereich bist du besonders stolz?

Besonders stolz bin ich auf den Ausbau unseres Teams: Was ursprünglich mit Sandra Vollmar und mir begann, ist heute ein starkes vierköpfiges Team mit Evelyne Steimann und Patricia Gisler. Trotz der hohen Fallanmeldungen bleibt die Stimmung im Team ausgeglichen. Das Wichtigste ist für mich, dass alle am selben Strick ziehen. Diese Teamdynamik ist etwas Besonderes.

 

Gibt es einen Aspekt deiner Arbeit, den Aussenstehende oft unterschätzen oder nicht kennen?

Definitiv die Unplanbarkeit! Durch das anfallende Tagesgeschäft ist kein Arbeitstag planbar. Allein die Falltriage braucht viel Zeit, da wir verschiedenste Fallkategorien mit unterschiedlichen erwarteten Antwortzeiten haben. Dazu kommen unvorhersehbare Ereignisse wie Softwareausfälle oder Fehlermeldungen bei unserem Fallführungssystem CaseDoc, die den ganzen Tagesablauf durcheinanderbringen können.

 

Welche Eigenschaften sind deiner Meinung nach für diese Position besonders wichtig?

Für diese Stelle braucht es eine ganze Palette an Fähigkeiten: Teamfähigkeit steht für mich an erster Stelle, gefolgt von medizinischem Grundwissen, Belastbarkeit und Flexibilität. Neben einer hohen sozialen Kompetenz sind auch Konfliktfähigkeit und kommunikative Stärken von grosser Bedeutung. Und ganz entscheidend: Man sollte Freude an der Arbeit haben – denn nur so kann man auch in stressigen Zeiten positiv bleiben und das Team motivieren.

 

Danke dir vielmals für das Gespräch, Karin.

 

Doris Durrer, Fachspezialistin Unternehmenskommunikation
041 417 05 73, d.durrer@rvk.ch

 

 

NEWS

Das könnte Sie auch interessieren

22. April 2025

Business Continuity Management – wie sich der RVK auf einen Notfall vorbereitet

«Ich möchte euch zu einer Znünipause mit Gipfeli und Sandwiches einladen. Deshalb bitte ich euch um ...

Beitrag lesen

17. April 2025

Gut vorbereitet zur Zulassungsprüfung Versicherungsvermittler/-in VBV

Wer Versicherungsverträge anbietet und/oder abschliesst, gilt als Versicherungsvermittlerin oder Ver...

Beitrag lesen

10. April 2025

Sacha Duner: Ein Tag als Einkäufer Spitalleistungen

Der Verhandlungsexperte Sacha Duner gibt Einblicke in seinen Alltag beim RVK-Leistungseinkauf. Mit G...

Beitrag lesen

7. April 2025

Das etwas andere Interview mit Sibylle Fuchs

Wir drehen den Spiess um: Normalerweise stellt Sibylle Fuchs vom Human Resources Management des RVK ...

Beitrag lesen

6. April 2025

Fachtagung zur aktuellen Rechtsprechung und zu versicherungsmedizinischen Fragestellungenestellungen

Am Mittwoch, 14. Mai 2025, findet die zweite Ausgabe der Fachtagung Recht & Medizin statt. Die Veran...

Beitrag lesen

3. April 2025

Verena Nold im Interview

Anfang 2025 hat prio.swiss – der neue Verband der Krankenversicherer – die Tätigkeit aufgenommen und...

Beitrag lesen

2. April 2025

Wir feiern Erfolge und Treue!

Mit grosser Freude gratulieren wir gleich vierfach: zum erfolgreichen Weiterbildungsabschluss und zu...

Beitrag lesen

27. März 2025

RVK-KOMPAKT vom 25. März 2025: «TARDOC und Ambulante Pauschalen»

Der Bundesrat hat am 19. Juni 2024 die neuen Tarifstrukturen TARDOC und die ambulanten Pauschalen te...

Beitrag lesen

18. Februar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Andreas Arnold

Andreas Arnold startete Mitte Oktober 2024 als Bereichsleiter Finanzen & ICT beim RVK. Im Interview ...

Beitrag lesen

30. Januar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Michelle de Pasquale

Michelle de Pasquale startete am 1. Oktober 2024 beim RVK als Business Analyst / Senior Projektmitar...

Beitrag lesen

16. Januar 2025

Die Winter-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

14. Januar 2025

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Diana Prenrecaj

Diana Prenrecaj begann am 1. September 2024 beim RVK in der Position als Sachbearbeiterin und stellv...

Beitrag lesen

6. Dezember 2024

Weihnachtsspende

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitr...

Beitrag lesen

21. November 2024

CaseDoc – das neue Fallführungssystem ist live!

Ein effizientes und sicheres Fallführungssystem stellt ein wichtiges Instrument zur kollaborativen A...

Beitrag lesen

14. November 2024

Der ADLER fliegt – erfolgreicher Go-live vom Modul ADLER Core

Mit dem ADLER-Projekt hat der RVK das Ziel verfolgt, den Leistungseinkauf prozessual und systemtechn...

Beitrag lesen

18. Oktober 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Dario Harambasic

Dario Harambasic startete am 6. Mai 2024 beim RVK als ICT-Manager. Im Interview erzählt er uns, was ...

Beitrag lesen

17. Oktober 2024

Die Herbst-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

1. Oktober 2024

Der RVK als Arbeitgeber

Der RVK beschäftigt zurzeit rund 50 Mitarbeitende in Luzern. Glückliche Mitarbeitende, Kunden und Pa...

Beitrag lesen

2. September 2024

Der RVK als Dienstleister

Der RVK ist ein unabhängiger und führender Dienstleister im Schweizer Gesundheitsmarkt. Er entlastet...

Beitrag lesen

7. August 2024

Der RVK als Verband

Der Branchenverband RVK stellt die Interessen seiner Mitglieder in den Mittelpunkt. Zu den Mitgliede...

Beitrag lesen

2. Juli 2024

Die Sommer-Ausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

1. Juli 2024

Jahresversammlungen: der RVK wächst weiter

Am Freitag, 13. Juni 2025 fanden die Delegiertenversammlung des RVK und die Generalversammlung der R...

Beitrag lesen

27. Juni 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Marc Lehmann

Marc Lehmann startete am 1. März 2024 beim RVK als Bereichsleiter Versicherungen. Im Interview erzäh...

Beitrag lesen

10. Mai 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Sheila Schüch

Sheila Schüch startete am 1. Februar 2024 beim RVK als Produktmanagerin Bildung & Events. Im Intervi...

Beitrag lesen

1. Mai 2024

Zwei Jubiläen, ein grosser Dank!

Wir haben besonderen Grund zur Freude: Zwei geschätzte Teammitglieder feiern ihre Dienstjubiläen! He...

Beitrag lesen

1. Mai 2024

Rückblick: Fachtagung Recht & Medizin vom 14. Mai 2025

Die zweite Ausgabe der Fachtagung Recht & Medizin war ein voller Erfolg. Rund hundert Gäste haben an...

Beitrag lesen

1. Mai 2024

GRV-Grundpflege: Rückblick 2024

Auf das Geschäftsjahr 2024 können wir bei der RVK Rück AG positiv zurückblicken. Fünfzehn Krankenver...

Beitrag lesen
RVK

12. April 2024

Versicherungsmedizinische Bildungsangebote: Interview mit Dr. med. Andreas Scheiwiller

Seit 2020 ist Dr. med. Andreas Scheiwiller beim RVK als Leiter des Versicherungsärztlichen Dienstes ...

Beitrag lesen

1. April 2024

Geschäftsjahr 2024

Der RVK verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresergebnis von 1,07 Millionen Franken und ei...

Beitrag lesen

1. April 2024

Gelungener Start in die neue Ausbildung für Vermittlerinnen und Vermittler

In den vergangenen Wochen haben wir zusammen mit unserem Bildungspartner AcadeMe mit unserem VBV-Vor...

Beitrag lesen

28. März 2024

Die Frühlingsausgabe ist da!

Lesen Sie in der neusten Ausgabe der INFORMATION über die gesundheitspolitische Entwicklung und erfa...

Beitrag lesen

15. März 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Heiko Rothmann

Heiko Rothmann startete am 1. November 2023 beim RVK als Senior Projektmitarbeiter. Im Interview erz...

Beitrag lesen

1. März 2024

RVK nimmt erstmals an prio.swiss Mitgliederversammlung teil

Am 30. Juni 2025 fand in Bern die Mitgliederversammlung von prio.swiss, dem Verband Schweizer Kranke...

Beitrag lesen

26. Februar 2024

MedCasePool: Arbeitsalltag des Sekretariats

Im MedCasePool (MCP) des RVK sind die Dienstleistungen der versicherungsmedizinischen Beratung, der ...

Beitrag lesen

13. Februar 2024

Interview mit Carla Hendry

Wir freuen uns sehr, Ihnen ab sofort unseren Internetauftritt in frischem Design zu präsentieren. A4...

Beitrag lesen

15. Januar 2024

Seit 100 Tagen beim RVK: drei Fragen an Rebecca Lötscher

Rebecca Lötscher startete am 1. Oktober 2023 beim RVK als Leiterin Recht & Sekretariat. Im Interview...

Beitrag lesen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikezwecken, Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte achten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
Details anzeigen